Gemmotherapie – Heilen mit Knospen

Knospende Platane in Palermo an einem sonnigen Frühlingstag.

Jetzt im tiefen Winter, wenn noch nichts wächst und grünt, schauen wir gespannt auf die Knospen an Bäumen und Sträuchern. Abhängig von der Sonneneinstrahlung und vom Regen verströmen einige von ihnen einen ganz besonderen Geruch. Er stammt vom schützenden Harz der jungen Triebe und Blattspitzen. Feinfühlige Nasen können den Fortschritt des nahen Frühlings erriechen. Sie spüren die aufsteigenden Kräfte in den Bäumen und der Pflanzenwelt.

In diesen wehrhaften ersten Zeichen des Frühlings könnte vermutlich ein Potenzial für weitere heilende Kräfte und Inhaltsstoffe stecken. Das zumindest ist die Idee der Gemmotherapie. Zubereitungen aus Knospen, Triebspitzen, jungen Wurzeln sollen die Wachstums- und Widerstandskräfte der Pflanzen zugänglich machen. Wenn in jeder Knospe die gesamten Informationen einer Pflanze gespeichert sind, müssten ihre Kräfte für Heilung und Regeneration besonders gross sein.1 Tatsächlich fanden Wissenschaftler in Knospenextrakten eine Fülle von bioaktiven Verbindungen mit mehr als 130 Pflanzeninhaltsstoffen.2

Knospen treiben. Das ist die Übersetzung des Wortes Gemmo aus dem Lateinischen. Mit Hilfe von Wasser und Glycerin lösen sich die Inhaltsstoffe aus den frischen Knospen, Sprossen und Trieben bei der Extraktion. Die so gewonnenen Gemmo-Extrakte oder auch Knospenmazerate sind in der Regel in Apotheken frei erhältlich. Sie sind Grundlage für homöopathische Zubereitungen oder gelten als Nahrungsergänzungsmittel. Die Wirkung von Gemmo-Präparaten wird häufig als reinigend, ausleitend und regulierend beschrieben. 

Keineswegs neu ist die Idee, bereits die Knospen im Frühling zu Heilzwecken zu nutzen. Fest etabliert sind in der Volksmedizin beispielsweise Zubereitungen aus jungen Fichtentrieben oder Zweigen der Schwarzen Johannisbeere. Dass sich die Vitalität von Pflanzen auf die Selbstheilungskräfte des Menschen mit der Gemmotherapie übertragen, dafür fehlen die wissenschaftlichen Nachweise. Das gilt ebenso für die beanspruchten Anwendungsgebiete der Gemmo-Extrakte.

Unstrittig ist, dass junge Triebe und Knospen reich an Antioxidantien, antimikrobiellen Wirkstoffen und entzündungshemmenden Komponenten sind.3 Inwiefern sich die Inhaltsstoffe bzw. die Gemmo-Extrakte therapeutisch nutzen lassen, konnten in Laborstudien bisher noch nicht vollständig geklärt werden. So fanden sich in den Untersuchungen neben den bekannten entzündungshemmenden Eigenschaften auch Hinweise auf antidiabetische und neuroprotektiven Wirkungen.4 Versuche mit einem Extrakt aus Blaubeer-Zweigen beispielsweise reduzierten die Zelllebensfähigkeit von Krebszellen statistisch.5

Bisher wurde vermutet, dass das alleinige Vorhandensein von Phenolsäuren in Gemmo-Präparaten ihre antioxidativen Eigenschaften erklärt. Allerdings zeigten Tests, dass neben den Phenolmetaboliten auch andere aktive Moleküle (z. B. Ascorbat, Tocopherol oder Prolin) an Prozessen der Radikalfängeraktivität beteiligt sind.6 Das ist in der Pflanzenmedizin kein neues Phänomen. Oftmals ist es dann doch die Kombination der Inhaltsstoffe, welche das therapeutische Potenzial einer Heilpflanze ausmacht. 


Quellen:
  1. Prentner, A., Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin, Springer Verlag, Berlin 2017 ↩︎
  2. Téglás, T.; Mihok, E.; Cziáky, Z.; Oláh, N.-K.; Nyakas, C.; Máthé, E. The Flavonoid Rich Black Currant (Ribes nigrum) Ethanolic Gemmotherapy Extract Elicits Neuroprotective Effect by Preventing Microglial Body Swelling in Hippocampus and Reduces Serum TNF-α Level: Pilot Study. Molecules 2023, 28, 3571. https://doi.org/10.3390/molecules28083571 ↩︎
  3. Solcan, M.-B., Fizeșan, I., Vlase, L., Vlase, A.-M., Rusu, M. E., Mateș, L., Petru, A.-E., Creștin, I.-V., Tomuțǎ, I., & Popa, D.-S. (2023). Phytochemical Profile and Biological Activities of Extracts Obtained from Young Shoots of Blackcurrant (Ribes nigrum L.), European Blueberry (Vaccinium myrtillus L.), and Mountain Cranberry (Vaccinium vitis-idaea L.). Horticulturae, 9(11), 1163. https://doi.org/10.3390/horticulturae9111163 ↩︎
  4. Aleya, A., Mihok, E., Pecsenye, B., Jolji, M., Kertész, A., Bársony, P., Vígh, S., Cziaky, Z., Máthé, A.-B., Burtescu, R. F., Oláh, N.-K., Neamțu, A.-A., Turcuș, V., & Máthé, E. (2023). Phytoconstituent Profiles Associated with Relevant Antioxidant Potential and Variable Nutritive Effects of the Olive, Sweet Almond, and Black Mulberry Gemmotherapy Extracts. Antioxidants, 12(9), 1717. https://doi.org/10.3390/antiox12091717 ↩︎
  5. Solcan, M.-B., Fizeșan, I., Vlase, L., Vlase, A.-M., Rusu, M. E., Mateș, L., Petru, A.-E., Creștin, I.-V., Tomuțǎ, I., & Popa, D.-S. (2023). Phytochemical Profile and Biological Activities of Extracts Obtained from Young Shoots of Blackcurrant (Ribes nigrum L.), European Blueberry (Vaccinium myrtillus L.), and Mountain Cranberry (Vaccinium vitis-idaea L.). Horticulturae, 9(11), 1163. https://doi.org/10.3390/horticulturae9111163 ↩︎
  6.  Kovalikova, Z., Lnenicka, J., & Andrys, R. (2021). The Influence of Locality on Phenolic Profile and Antioxidant Capacity of Bud Extracts. Foods, 10(7), 1608. https://doi.org/10.3390/foods10071608 ↩︎
Buchenspitzen und Knospen im Frühling mit dem ersten zaghaften frühlingsgrünen Blättchen an den Zweigen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…