Kapuzinerkresse ist ein beliebtes Kraut in Bauerngärten. Die Senföle der Blüten und Blätter wirken antimikrobiell.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum)

Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin enthaltenen Senfölen. In der Frühlingsküche finden die frischen Blüten und Blätter als Dekoration und wegen des herzhaft aromatischen Geschmacks Verwendung. Die würzigen Senföle stärken zunehmend den Ruf der bunten Kresse als Heilpflanze.

Die Kapuzinerkresse besitzt eine antibakterielle Wirkung

Die Kapuzinerkresse ist ein altbekanntes Hausmittel gegen Muskelschmerzen. Viele Hausrezepte empfehlen die Verwendung von Kapuzinerkresse bei Harnwegsbeschwerden und -infekten sowie bei entzündlichen Beschwerden der Luft- und Atemwege.

Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen sind ein lästiges und weit verbreitetes Übel. Zumeist wird mit einer Durchspülungstherapie begonnen, die Erreger zu dezimieren. Harntreibende Kräutertees (Hauhecheln, Brennnessel, Birkenblätter) erhöhen die Urinmenge. Das bewirkt zunächst ein Ausschwemmen der Erreger. Die entzündungsauslösenden Bakterien besitzen aber die Neigung, sogenannte Biofilme zu entwickeln. Das sind durch Bakterien gebildete Schleimschichten, in welchen sie an den Zellwänden der Organe haften und diese besiedeln. Senföle, wie in der Kapuzinerkresse und auch im Meerrettich enthalten, haben die Eigenschaft, diese Biofilme anzugreifen und sogar zu zerstören. Gelangen bei der Nahrungsaufnahme Senföle in den Verdauungsapparat, werden sie an die Harn- und Ausscheidungsorgane weitergeleitet und können auf diesem Wege direkt vor Ort wirken. Sogar über die Atmungsorgane funktioniert dieser Ausscheidungsmechanismus und erklärt die positive Wirkung bei unkomplizierten Atemwegsinfekten.

Die Wirkung als Heilpflanze wird in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) und aber nicht durch die HMPC bestätigt.

Tatsächlich setzt die Schulmedizin vermehrt auf Präparate mit pflanzlichen Senfölen als alternative oder unterstützende Therapieoption zu Antibiotika. Das sollte aber unbedingt mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, der auch den Erreger und den Schweregrad einer Infektion beurteilen kann.

Inhaltsstoffe:

Die wirksamen Inhaltsstoffe sind Senföle.

Wirkung:

antientzündlich, antibakteriell

Gegenanzeigen:

Von der Verabreichung der Kapuzinerkresse an Kinder und Säuglinge ist unbedingt abzuraten. Bei oben erwähnten Krankheitszeichen ist ärztlicher Rat erforderlich.

Die Anwendung von Kapuzinerkresse ist kontraindiziert, wenn:

allergische Reaktionen auf Birkenpollen bekannt sind, weil auch die Kapuzinerkresse diese auslösen kann,

bei akuten Reizungen, Entzündungen, Geschwüren im Magen-/Darmtrakt.

Sollte keine Besserung oder sogar eine Verschlimmerung der Symptome bei Anwendung von Kapuzinerkresse eintreten, ist unbedingt ein Arzt hinzu zuziehen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

    Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten…

  • |

    Passionsblume – die heilende Exotin

    Passionsblume (Passiflora) Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…