| | |

Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.

Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida)

Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in der kalten Jahreszeit haben wir die Wirkung ihrer Wurzeln schätzen gelernt. Wirkungsvoll sind sie beide beim Schutz vor Erkältungen.

Die vorbeugende Wirkung der Echinacea gegen Erkältungen

Es gibt Hinweise darauf, dass Echinacea bereits vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten wirken kann. Das wird zurückgeführt auf seine stimulierende Wirkung des Immunsystems. Der Rote Sonnenhut (Echinacea pururea) und der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) sind als Arzneipflanzen und traditionelles pflanzliches Arzneimittel gleichermassen anerkannt. Das Wirkungsspektrum umfasst die unterstützenden Behandlung bei Erkältungen.

Die Monografien des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Roter Sonnenhut Wurzel, Bleicher Sonnenhut Wurzel, Roter Sonnenhut Kraut

Die Einnahme und Behandlung mit Extrakten aus der Sonnenhutwurzel sollte unmittelbar bei den ersten Zeichen einer Erkältung begonnen werden.

Die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten Sonnenhutes entwickeln im Sonnenschein ihre heilenden Kräfte.
Bei Sonnenschein entwickeln sich die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten und des bleichen Sonnenhutes.
Wegen der immunstimulierenden Wirkung des Sonnenhuts wird er im Allgemeinen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.
Der Sonnenhut wird im Allgemeinen vorbeugend zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.

Inhaltsstoffe:

Echinacosid

Wirkung: 

immunstimulierend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen bei Empfindlichkeit gegenüber Korbblühern sind möglich.

Menschen mit schwachem Immunsystem bzw. Immundefekten sollten die Einnahme vorher mit einem Arzt besprechen.

Suchen Sie bitte einen Arzt auf:

sollte Fieber während der Einnahme von Echinacea auftreten,

wenn die Symptome nach 10 Tagen nicht abgeklungen sind.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…