Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

Schön ist zu wandeln auf kiesbestreuten Wegen unter Palmen und uralten Bäumen mit Blick auf die Tiroler Alpen.

Botanischer Garten der Universität Innsbruck

„Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den hohen Bäumen. Nur einen Tag später sind sämtliche Spuren getilgt. Wie so ein richtiger Garten; fertig ist er nie. Überall wird geschafft und gewerkelt. Neues geschaffen, Altes bewahrt oder umgegraben. Ihrem Selbstverständnis nach ist der botanische Garten ein Bildungs- und Erholungsort für alle, geöffnet jeden Tag und Eintritt frei.

Trichterwinde
Pfeffer am Strauch

Theoretisch dürfte die Universität Innsbruck nicht über Finanznöte im Bezug auf ihren Botanischen Garten klagen. Von den Anrainern liesse sich ohne Weiteres ein täglicher Obolus für die ausserordentlichen Ausblick auf die Gärten der Universität eintreiben. Eine derartige Forderung wäre durchaus gerechtfertigt, wenn zwar auch rechtlich schwer durchsetzbar. Immerhin profitieren die Bewohner der benachbarten Villen nicht nur von der exponierten Lage ihrer Immobilien am Hang des Stadtteils Hötting. Ganz exklusiver Blumenschmuck und Palmenwedelei werden rund um die Uhr direkt vor ihrer Nase zelebriert. Ganz einfach so. Ihnen zu Füssen liegt eine der schönsten Gartenanlagen Innsbrucks.

Pergolen
Mönchspfeffer

Je nach Zählart sollen 5.000 bis 7.000 Arten auf den zwei Hektar Fläche des Botanischen Gartens oberhalb der malerischen Stadt wachsen. Wer nachzählen will, sollte dabei sehr sorgfältig vorgehen, denn das Areal untergliedert sich in neun verschiedene Abteilungen, wovon zwei in Schau- bzw. Tropenhäusern untergebracht sind. Die Pflanzungen des Heil- und Nutzpflanzen-Gartens verteilen sich auf den Terrassen unterhalb der Pflanzenschauhäuser. Oberflächlich betrachtet sind die üblichen Verdächtigen versammelt. Genaues Hinschauen lohnt auf jeden Fall. Es sind auch Besonderheiten darunter, die andere botanische Gärten in Europa nicht zeigen.

Anreise und Internet-Adresse:

https://www.uibk.ac.at/de/botany/botanical-garden/

Ähnliche Beiträge

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Real Jardín Botánico Madrid

    Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

  • Kräuterpark Bad Heilbrunn

    Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…