|

Echter Schwarzkümmel

Die filigranen Blüten des Schwarzkümmels sind bewundernswert.

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)

In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge. Aus den Samen wird das Schwarzkümmel-Öl gepresst, was im Ruf steht bei allergischen Reaktionen gute Dienste zu leisten.

Schwarzkümmel im Umschlag auf die Stirn ist ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen.“

Dioskurides, De Materia Medica

Die pharmakologischen Wirkungen des Schwarzkümmels werden aktuell in den Fähigkeiten subsummiert, oxidativen Stress und Entzündungen zu dämpfen, das Immunsystem anzuregen, den Zellstoffwechsel und Energiestoffwechsel zu fördern. Es scheint, dass Schwarzkümmel therapeutische Wirkungsoptionen für Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Atemwege, sowie des diabetischen Stoffwechsels und bei neurologischen Störungen besitzt. Darüber hinaus ist bekannt, dass Schwarzkümmel verschiedene Toxizitäten von arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen mildern kann. Trotz erheblicher Fortschritte in der Erforschung der pharmakologischen Wirkungen liegen die klinischen Anwendungen noch in weiter Ferne.

Vom festen schwarzen und wohlriechenden Samen, der ins Brot geknetet wird, berichtete Dioskurides im Zusammenhang mit Schwarzkümmel. Bereits zu seiner Zeit war das Öl des Schwarzkümmels beinahe ein Allheilmittel.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, fettes Öl, Thymochinon, Carvacrol, 4-Terpineol, α-Pinene, Thymol, t-Anethol, Thymohydroquinone (THQ), Dithymoquinone, P-Cymene, Sesquiterpene, Longifolene, Phytosterole, Alkaloide, Polyphenole, Tocopherole,

Wirkung:

anti-entzündlich, anti-oxidativ, anti-bakteriell, immun-modulatorisch

Blüten und Früchte des Schwarzkümmels
Quellen:

Hannan MA, Rahman MA, Sohag AAM, Uddin MJ, Dash R, Sikder MH, Rahman MS, Timalsina B, Munni YA, Sarker PP, Alam M, Mohibbullah M, Haque MN, Jahan I, Hossain MT, Afrin T, Rahman MM, Tahjib-Ul-Arif M, Mitra S, Oktaviani DF, Khan MK, Choi HJ, Moon IS, Kim B. Black Cumin (Nigella sativa L.): A Comprehensive Review on Phytochemistry, Health Benefits, Molecular Pharmacology, and Safety. Nutrients. 2021; 13(6):1784. https://doi.org/10.3390/nu13061784

Chrubasik, Sigrun; Schwarzkümmel (Nigella sativum);https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzkümmel.pdf; 2019

Ähnliche Beiträge

  • Mimikry mit Kamillentee

    Beinahe namensgleich wurden zwei wissenschaftliche Studien zur Kamille im letzten Quartal des Jahres 2022 veröffentlicht. Auffällig sind nicht nur allein die zufällig ähnlichen Aufgabenstellungen, auch die Systematik in der Aufbereitung lässt aufmerken.  Kaum zu glauben aber wahr. Die Tradition des Abschreibens und Plagiierens in der Wissenschaft hat trotz zahlreicher und wirkungsvoller Check-Tools nicht an Lebendigkeit…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • Neue Schmerzstiller dank Efeu

    Ein Inhaltsstoff des Efeus blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation Deutsche Wissenschaftler identifizierten erneut einen wichtigen pflanzlichen Inhaltsstoff, der den Weg für neue Medikamente ebnen könnte. Diesmal wurden sie bei der allbekannten Heilpflanze Efeu (Hedera helix) fündig. Auf der Suche nach Hemmstoffen, die an der Schmerzwahrnehmung beteiligte Proteine blockieren, stiess ein Forscherteam der Universität Leipzig auf den…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…