Botanischer Garten der Universität Kiel – ein Landschaftspark

Wegwarte, Echinacea und die Blüten des Mohns wetteifern um die Aufmerksamkeit des Auges.

Blumen statt Schiffe gucken!

In Kiel ist alles weitläufig. Der botanische Garten bildet dabei keine Ausnahme. Geschätzte acht Hektar umfasst das Gelände, das aufwändig und liebevoll gepflegt und für jedermann frei zugänglich ist. Von einem Garten zu sprechen wäre eine Untertreibung. Es ist ein Landschaftspark mit vielen sehenswerten Pflanzen, die sich nicht nur in den systematischen Quadraten, dem Arzneipflanzengarten, sondern auch in nach Kontinenten gegliederten Abteilungen wiederfinden. Wer hoch hinaus will, kraxelt im Alpinum auf cirka 37 Meter über dem Meeresspiegel.

Da staunt der Mohn über den Lavendel wie er so schön leuchten kann.
Hopfen, Minze und Akelei prächtig vereint im Heilpflanzengarten der Universität Kiel.

Wahrscheinlich sind es nur Enthusiasten, neben den Studenten und den Einwohnern Kiels selbst, die dem Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen Besuch abstatten. Immerhin, das sind aber nicht wenige! Manchmal herrscht sogar richtiges Gedränge an den Pflanzenkarrees. Und das nicht nur wenn die Lotusblüten in ihrem makellosen Weiss strahlen oder die Agaven mit hohen Blütenständen prahlen.

Thematisch gegliedert sind die Pflanzeninseln des Botanischen Gartens in Kiel. Wie es sich für eine Universität gehört.

Für die akademische Lehre sind Karrees entsprechend der Pflanzengattungen angelegt. Das weckt natürlich auch das Interesse all derer, die kein Biologie-Examen anstreben. So hüpft Gross und Klein über die in den Rasen eingelassenen Wegplatten und beugt sich neugierig über die Beete. Fast schon lauschig geht es im Arzneipflanzengarten zu, der allem Anschein nach ein Publikumsmagnet ist. Ganz klar, Jung und Alt können wetteifern, wer die Kräuter mit den heilsamen Kräften am besten kennt.

Keck recken die Heilkräuter, wie die Malve, ihre Köpfe in die Höhe mitten in dem weitläufigen Landschaftsgarten.
Kleine Parzellen bilden Pflanzeninseln, die einladen daran vorbei zu bummeln oder näher hinzusehen.

Übrigens, für Architekturfans lohnt sich der Ausflug in den Botanischen Garten der Kieler Universität auch. Die Handschrift der Siebziger Jahre ist unübersehbar – selten wurde davor oder danach so grosszügig und zugleich in praktisch durchdachten Mustern gebaut.

Im Laufe seines Bestehens ist der Botanische Garten bereits fünfmal umgezogen. Sein Vorläufer, der alte Botanische Garten am Schwanenweg, existiert zwar noch, aber er ist mittlerweile zu einem parkähnlichen Wäldchen ausgewachsen. Wer sich für Schatten und Bäume interessiert, ist da gut aufgehoben.

Der alte Botanische Garten in Kiel ist zum Wald geworden voller bestaunenswerter Hölzer.

Für Ortsfremde ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ein wenig kniffelig. Die Kieler orientieren an Stadtteilen und nicht an Sehenswürdigkeiten. Das sollte allerdings kein Problem darstellen. Selbst bei den wortkargen Norddeutschen gilt die alte Regel: Wer fragt, bekommt eine Antwort!

Internet-Adresse und Anfahrt:

Hier findest du den Link zum Garten

Ähnliche Beiträge

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

    Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.