Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

Buch Heilpflanzen TEM

Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen

Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner

Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für die gesamtheitliche Betrachtung des Menschen. Darin stellt sie nicht die Heilung in den Mittelpunkt, sondern die Lebensbegleitung über alle Lebens- und Krankheitsphasen; von Gesunderhaltung bis hin zur Bewältigung des letzten Lebensabschnittes. Mit ihrem Buch nimmt die Autorin einen wesentlich differenzierteren Standpunkt ein, als die bloße Konzentration auf Heilung spezieller Erkrankungen und Leiden.

Gelungen ist der Ansatz, die große Bandbreite des Heilens der Pflanzenheilkunde bis zur modernen Schulmedizin aufzuzeigen. Der inhaltliche Bogen ist weit gespannt und lässt auch Bereiche wie z.B. Homöopathie und Bachblütentherapie nicht aus.

Das Kapitel, welches die Signaturlehre behandelt, ist nicht nur lehrreich. Es ist eine besondere Würdigung der Volksmedizin. Greifbar wird hier vermittelt, wie sich in der Vergangenheit für Menschen ohne pharmakologisches Wissen der der Zugang zu den heilenden Kräften der Pflanzenwelt gestaltete.

Ein weiteres Kapitel widmet sich der Zubereitung von Heilpflanzen. Das ist besonders für Laien interessant. Die unterschiedlichen Zubereitungsarten und Methoden werden darin detailliert aufgezeigt und beschrieben (Darreichungsformen, Anwendungsformen, Haltbarkeit).

Die Heilpflanzen wurden den entsprechenden Krankheitsbildern zugeordnet, die weitere Kapitel des Buches bilden. Übersichtlich in Blöcken sind Wirkung, Anwendung, Zubereitungsart der einzelnen Pflanzen erklärt. Wichtige Hinweise im Umgang mit den Heilpflanzen wurden in den Absätzen hervorgehoben und sind somit leicht zu erfassen.

Die Bebilderung ist sorgfältig und liebevoll ausgesucht. Neben Fotografien der Pflanzen greift die Autorin auf Abbildungen colorierter Kupferstiche der englischen Künstlerin Elizabeth Blackwell zurück. Dieser Kunstgriff verkörpert, wofür das Buch steht: die Verknüpfung alter Traditionen und moderner Heilkunde. In ihrem Buch beruft sie sich auf tradiertes Wissen, das einerseits über Generationen innerhalb von Familien und Gemeinschaften weitergereicht und andererseits systematisch in Büchern und Schriften durch Gelehrte erfasst und gesammelt wurde. Sie unterlegt das alles mit dem fundierten wissenschaftlichen medizinischen und pharmakologischen Wissensschatz moderner Schulmedizin.

Die Beschränkung des Buches auf europäischen Heilpflanzen entspricht dem Credo der Autorin, die ihr Wissen praktisch in ihrer Apotheke in Mariazell anwendet und weitergibt: die Heilungsmöglichkeiten der Natur zu nutzen, die unserem Lebensraum entsprechen.

Den Blick auf die Pflanzenheilkunde kann das Lesen des Buches verändern. Für Interessiert wird es den Horizont erweitern. Es vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Phytomedizin und lädt zum Nachschlagen ein.

Herausgegeben wurde es vom Springer Fachverlag in der verlagstypischen Erscheinungsform als Hardcover. Das ist praktisch in der Handhabung. Auch als Ebook ist es erhältlich.

Ähnliche Beiträge

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…