Ingwerknollen sind die Geschwister des Galgant. Aus der asiatischen Küche sind sie nicht wegzudenken.

Ingwer (Zingiber officinale)

Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu einer spürbaren Verbesserung des Wohlbefindens.

Die orange-gelbe Blüte der in den Tropen beheimateten Ingwerpflanze assoziiert im englischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für rothaarige Menschen – Ginger. Geeignet zum Gebrauch als Gewürz oder als Heilmittel sind die weisslichen Wurzelstöcke. In der indischen oder auch der ostasiatischen Küche ist Ingwer begehrt wegen seiner milden Schärfe.

Ingwer gegen die berüchtigte Reisekrankheit

Aufgrund der langjährigen guten Erfahrungen mit Ingwer bei der Behandlung von Symptome milder Beschwerden im Magen- oder Darmbereich (einschließlich Blähungen und Blähungen) und der Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen hat die EMA/HMPC die Ingwerwurzel offiziell als Heilpflanze gewürdigt.

Ingwerwurzeln sind geeignet bei Erwachsenen im Falle einer befürchteten Reisekrankheit zur vorbeugenden Anwendung. Die Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel wirken der Übelkeit und gegebenenfalls dem Brechreiz entgegen.

Nicht eindeutig konnte bisher die Wirkungsweise von Ingwer auf den Magen-Darm-Trakt geklärt werden. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Kontraktion der glatten Magen-Darm-Muskulatur beeinflusst wird. Das heisst, bestimmte Rezeptoren, die für die Serotonin-Aufnahme zuständig sind, werden durch die Inhaltsstoffe des Ingwers blockiert. Könnte der Botenstoff Serotonin an diese Rezeptoren andocken, wäre es der Auslöser für Übelkeit und Erbrechen.

Ingwer ist ein zuverlässiges pflanzliches Heilmittel gegen die berüchtigte Reisekrankheit.

Die detaillierten Informationen über die Heilwirkungen des Ingwers können in der Monografie unter dem folgenden Link nachgelesen werden: Monografie Ingwer (Zingiber officinale, rhizoma)

Empfohlen zu Heilzwecken wird die Einnahme von pulverisierter Ingwerwurzel oder entsprechenden in Apotheken erhältlichen Präparaten. Natürlich kann durchaus auch der Versuch mit den altbekannten Ingwertee ausprobiert werden.

Zur Vorbeugung der Reisekrankheit sollte bei Erwachsenen die Dosis 750 mg nicht übersteigen. Die Einnahme eine halbe Stunde vor Reiseantritt wird empfohlen.

Bei Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sollte die maximale Dosis 500 mg nicht übersteigen. Auch hier ist die Gabe innerhalb einer halben Stunde vor Reiseantritt angezeigt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Borneol, Calcium, Cinerol, Eisen, Gingerol, Harzsäuren, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor,  Shogaole, Vitamin C

Wirkung:

antibakteriell, virustatisch, antiemetisch

Gegenanzeigen:

Kinder unter 6 Jahren sollten nicht mit Ingwerwurzel-Präparaten behandelt werden. Auch Schwangere sollte von der Anwendung Abstand nehmen.

Verschlimmern sich die Symptome unter Einnahme von Ingwerwurzel-Präparaten oder halten sie länger als 5 Tage an, ist die Konsultation eines Arztes erforderlich.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • Knollen gegen die gefürchtete Reisekrankheit

    Sommer, Sonne, Ferien, Urlaub. Das ist Reisezeit. Wer clever ist, hat Ingwer im Gepäck Trotz aller Vorfreude auf Strände, Berge und ferne Destinationen ist nicht für jeden Reisen das pure Vergnügen. Stress, Hektik und ein Umgebungswechsel setzen einigen Menschen bereits im Vorfeld tüchtig zu. Wenn es dann endlich lost geht, spätestens im Auto, Zug, Bus…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…