De cultura hortorum (Hortulus)

Die Bibel des europäischen Gartenbaus.

Über den Gartenbau

Vorstellung des weltbekannten Gartenbuches von Walahfried Strabo in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Otto Schönberger

Ziemlich überrascht war ich, als ich sozusagen die Bibel der Gartenkunst – oder sollte ich besser sagen: das alte Testament – in den Händen hielt. Ich hatte mehr erwartet als ein kleines wenige Seiten umfassendes Büchlein in einer Paperbackausgabe. Das sollte sich noch als sehr praktisch erweisen. Auf meinem Schreibtisch findet es immer einen Platz, und auf meiner nächsten Reise war es eine spannende und unterhaltende Lektüre. Allerdings, wer Spannung und Unterhaltung in Form von Belletristik vom Hortulus erwartet, sollte es sofort aus der Hand legen. Walahfried Strabo entführt den Leser nicht nur ins 9. Jahrhundert, in dem er die Schrift verfasste, sondern bis in die Welt der Götter und Mythen des alten Griechenlands.

Der Herausgeber des kleinen Buches hat grosse Arbeit geleistet. Der lateinische Originaltext wurde mit abgedruckt. Auf der gegenüberliegenden Buchseite befindet sich die deutsche Übersetzung, die zwar nicht den ursprünglichen Hexameter wieder aufnimmt, aber in einem gut verständlichen und leicht lesbaren Text den Inhalt vermittelt. Das Nachschlagen all der unbekannten Gottheiten kann der Leser sich sparen. Fussnoten führen direkt in das umfangreiche Kapitel der Anmerkungen, wo erklärenden Informationen und Hintergründe den Schlüssel zum Text liefern. In einem umfassenden Nachwort wird Walahfried Strabos Text in den geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Somit handelt es sich nicht lediglich um eine Übersetzung sondern um eine gelungene Aufarbeitung des „Lehrgedichts über den Gartenbau“.

Redakteure und Autoren von Gartenbüchern und -zeitschriften sei geraten, sich des Hortulus‘ noch einmal lesend zu vergegenwärtigen, dass viel zu erklären auch mit wenigen Zeilen möglich ist. Der Mönch Walahfried beschreibt einen lebendigen Garten voller Ehrfurcht vor der Natur. Es ist ein Hohelied auf die Arbeit, die Früchte des Gartens und Gott seinen Schöpfer.

Ähnliche Beiträge

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Kräuterbuch der Klostermedizin – der ‚Macer Floridus‘

    Die kommentierte Übersetzung des Originaltextes des ‚Macer Floridus‘ aus der Feder von Johannes G. Mayer und Konrad Goehl Das mittlerweile als Standardwerk der mittelalterlichen Klosterheilkunde bekannte >Macer Floridus<, ist ein Buch entstanden wahrscheinlich um 1120. Seine Texte geben in der Versform des Hexameters unter anderem Auskunft darüber, welche Heilkräuter bei allen erdenklichen Leiden und Erkrankungen…

  • Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

    In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…