|

Sanikelkraut – aus dem Schatten des Waldes

Das oftmals auf Waldspaziergängen unbeachtetet Sanikelkraut.

Sanikelkraut (Sanicula europaea)

Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? Typisch sind die fünffingrigen Blätter und die recht unscheinbaren Blütendolden des niedrigen strauchigen Krautes.

Die Meinungen zur Heilwirkung der Blätter gehen weit auseinander. Die einen preisen Sanikelkraut als ein Allheilmittel. Widerum sind die Auskünfte in der Fachliteratur rar und verweisen nur auf die schleim- und auswurffördernde Wirkung des Krautes. Daher ist die einzige schlüssige Folgerung die Anwendung bei leichten Katarrhen der Atemwege.

Kein Allheilmittel, aber bei leichten Katarrhen geeignet

Seit Hildegard von Bingen wird das Sanikelkraut als Wundheilmittel gepriesen, dass nur getrunken werden muss, um die Wunden zu reinigen und zu schliessen. Diese Vorstellung setzt sich bis heute in der Volksheilkunde fort. Entgegen der heutigen Auffassung verwendete sie neben dem Kraut auch die Wurzeln. Saft und getrocknete Pflanzenteile wurden bei Problemen des Magen-Darm-Traktes Tränken beigemischt.

Allergikern sei Vorsicht im Umgang mit der Pflanze geraten! Die ungewünschten Reaktionen können die gesundheitliche Störung verstärken anstatt die lindernde Wirkung zu erzielen.

Für die Behandlung der Atemwege bei leichten Katarrhen werden die Blätter frisch oder getrocknet wie eine Kräuterteezubereitung mit kochendem Wasser überbrüht.

  • Die Heilwirkung bei leichten Atemwegs-Katarrhen wurde von der Kommission E des BfArM bestätigt.
  • Seitens der EMA/HMPC wurde bisher für das Sanikelkraut keine Monografie erstellt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Gerbstoffe, organische Säuren, Saponine, Triterpensanopine,

Wirkung:

auswurffördernd

Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.
Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • |

    Rotklee – der Überschätzte

    Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt. Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei…

  • |

    Sägepalme – Hoffen auf Wirksamkeit

    Sägepalmfrüchte (Serenoa repens) Es betrifft wohl rund ein Drittel aller Männer im Alter über 65 Jahren. Meist beginnt es mit einem nächtlichen Marathon zur Toilette. Oft ist dann der Harnstrahl nicht mehr so wie früher. Die Blase scheint sich nicht vollständig zu entleeren. Es kommt zum unangenehmen Nachtröpfeln. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind nicht…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…