|

Sanikelkraut – aus dem Schatten des Waldes

Das oftmals auf Waldspaziergängen unbeachtetet Sanikelkraut.

Sanikelkraut (Sanicula europaea)

Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? Typisch sind die fünffingrigen Blätter und die recht unscheinbaren Blütendolden des niedrigen strauchigen Krautes.

Die Meinungen zur Heilwirkung der Blätter gehen weit auseinander. Die einen preisen Sanikelkraut als ein Allheilmittel. Widerum sind die Auskünfte in der Fachliteratur rar und verweisen nur auf die schleim- und auswurffördernde Wirkung des Krautes. Daher ist die einzige schlüssige Folgerung die Anwendung bei leichten Katarrhen der Atemwege.

Kein Allheilmittel, aber bei leichten Katarrhen geeignet

Seit Hildegard von Bingen wird das Sanikelkraut als Wundheilmittel gepriesen, dass nur getrunken werden muss, um die Wunden zu reinigen und zu schliessen. Diese Vorstellung setzt sich bis heute in der Volksheilkunde fort. Entgegen der heutigen Auffassung verwendete sie neben dem Kraut auch die Wurzeln. Saft und getrocknete Pflanzenteile wurden bei Problemen des Magen-Darm-Traktes Tränken beigemischt.

Allergikern sei Vorsicht im Umgang mit der Pflanze geraten! Die ungewünschten Reaktionen können die gesundheitliche Störung verstärken anstatt die lindernde Wirkung zu erzielen.

Für die Behandlung der Atemwege bei leichten Katarrhen werden die Blätter frisch oder getrocknet wie eine Kräuterteezubereitung mit kochendem Wasser überbrüht.

  • Die Heilwirkung bei leichten Atemwegs-Katarrhen wurde von der Kommission E des BfArM bestätigt.
  • Seitens der EMA/HMPC wurde bisher für das Sanikelkraut keine Monografie erstellt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Gerbstoffe, organische Säuren, Saponine, Triterpensanopine,

Wirkung:

auswurffördernd

Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.
Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…

  • Einjähriger Beifuss – wundersamer Fremder

    Einjähriger Beifuss (Artemisia annua) Kleine gelbe Blüten und ein äusserst würziger Duft kennzeichnen den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Kaum zu glauben, trotz seines buschigen Äusseren und der enormen Wuchshöhe von nahezu 150 Zentimetern handelt es sich beim Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) tatsächlich um eine einjährige Pflanze. In wilder Form ist er selten anzutreffen. Beheimatet ist…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Safran – das beglückende Gewürz

    Vielfach beschrieben ist die antidepressive Wirkung – zumindest bei leichten bis mittelschweren – durch die Einnahme von Safran (Crocus stigma). Noch immer wird die Studienlage als nicht ausreichend bewertet. Daher fehlt ihm nach wie vor die Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel. Im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) sind bisher …

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…