Gold, Weihrauch, Myrrhe – die Geschenke der drei Weisen

Gold, Weihrauch und Myrrhe waren die Geschenke der drei Weisen aus dem Morgenland an das Jesuskind.

„Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen.“

Matthäus 2, 9

Der Besuch der drei Weisen an der Krippe des neugeborenen Jesus ist eine bemerkenswerte Geschichte. Zu einem verweist sie auf die bevorstehende Mordwelle, die von Herodes angewiesen wurde. Zum anderen ist es die zweite Anerkennung Jesus durch Menschen nach den Hirten von Betlehem. Das Beachtliche, was auch im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert ist, stellt die Huldigung des Kindes mit Präziosen dar, die zudem auch einen ganz praktischen Sinn hatten. Wie vieles aus der Schrift vielsichtig gedeutet werden kann, so bieten die Geschenke der drei Weisen auch Raum für Interpretationen.

Eine Apanage für den Weg nach Ägypten?

Gold wurde zu dieser Zeit mit Weihrauch aufgewogen, Weihrauch mit Myrrhe. Es waren äusserst wertvolle Geschenke, die eines Königs äusserst würdig waren. Für die bevorstehende Flucht nach Ägypten könnten sie durchaus für Maria und Joseph als Zahlungsmittel eine Rolle gespielt haben. Gold das Edelmetall, war von jeher als Zahlungsmittel anerkannt und akzeptiert. Myrrhe und Weihrauch waren Luxusgüter, die über Handelswege aus dem Orient herbeigeschafft wurden. Sie waren wichtige Handelsgüter und im damaligen Marktgeschehen willkommene Tauschgüter. Somit könnten die drei Weisen logischerweise mit ihrem Geschenken die materielle Grundlage für die Flucht nach Ägyten geschaffen haben. Zuweilen werden die drei Weisen auch als Könige bezeichnet, obwohl es in der Schrift keinen Hinweis darauf gibt. Das hätte dann aber schon eine politische Dimension.

Geschenke als symbolische Heilsbringer?

Die Verbindung Gold, Weihrauch und Myrrhe wird in der alten Heilkunde oft als Allegorie für Licht, Stärke und Hoffnung fürs Leben beschrieben.

Mit der Einführung des Periodensystems im 19. Jahrhunder wurde das Edelmetall Gold als eigenständiges Element anerkannt. Bis dahin mühten sich reihenweise Alchimisten und Quacksalber in der Hestellung des Metalls mit zum Teil recht zweifelhaften Zutaten. Das Edelmetall Gold war nicht nur ein begehrtes Zahlungsmittel und ein unentbehrlicher Rohstoff für die Schmuckherstellung. In der Heilkunde findet Gold bis heute immer wieder Verwendung. Und das, obwohl die Beweise für die Heilkraft mehr als dürftig sind. Die Bewunderung für das gelbrötlich glänzende Metall beschrieb Hildegard von Bingen so: „… wenn die gute Wirkkraft des Goldes an der Sonne aktiviert wird, lebt das Gold, das ja vom Feuer stammt …“

Als Heilmittel war die Myrrhe bereits im Altertum bekannt. In allererster Linie fördert sie die Wundheilung. Ihre Inhaltsstoffe wirken desinfizierend, schmerzstillend und entzündungshemmend. Heute wird sie vorwiegend für den Mund- und Rachenraum als Tinktur angewendet. Bisher unbestätigt geblieben ist ihre Wirksamkeit bei inneren Beschwerden z. B. Problemen mit dem Darm, der Leber und anderen Verdauungsorganen. Als tonisierendes Salböl leisteten die Aromen ihrer ätherischen Öle schon immer gute Dienste.

Für das Beräuchern heiliger Zeremonien ist das Weihrauchharz mit seinem würzigen, betörenden Duft stets eine willkommene Ingredienz. Die sinnbildliche Bedeutung des Weihrauches ist heilbringend. Erst im späteren Verständnis der christlichen Gemeinden wird sie als Zeichen des heiligen Geistes gewürdigt. In der Heilkunde wird dem Weihrauch in verschiedenen Kulturen übereinstimmend eine Wirksamkeit gegen rheumatische und athritische Erkrankungen nachgesagt. Aktuelle Studien lassen vermuten, dass an diesen traditionell überbrachten Indikationen ein Potenzial für die Anwendung bei entzündlichen Gelenk- und Darm-Erkrankungen vorhanden sein könnte.

Die heilkräftigen Wirkstoffe werden durch Lösen mit Alkohol und Destillation aus dem Myrrheharz extrahiert.
Die heilkräftigen Wirkstoffe werden durch Lösen mit Alkohol und Destillation aus dem Myrrheharz extrahiert.
Dampfender Weihrauch verströmt einen balsamisch-würzigen Duft, der oftmals als betörend wahrgenommen wird.
Dampfender Weihrauch verströmt einen balsamisch-würzigen Duft, der oftmals als betörend wahrgenommen wird.

Caspar, Melchior und Balthasar erinnern uns noch heute!

Die Gaben der drei Weisen aus dem Morgenland waren äusserst wertvolle Geschenke für die mittellose Jesusfamilie. Damit waren sie für das Fortkommen und die eventuellen Widrigkeiten auf dem Weg gewappnet. Am 6. Januar begehen wir den traditionellen Dreikönigstag. In Italien nennt man den Feiertag Epiphanias, an dem die Kinder beschenkt werden.

Sollten unsere Geschenke nicht denen der drei Weisen gleichen, und den Kindern damit den Weg für ihr Leben ebnen?

Ähnliche Beiträge

  • Artemisia und ihre Schwestern

    Vom Wermut und anderen aromatischen Kräutern Eines der bekanntesten Anbaugebiete für Wermutkraut (Absinthii herba) liegt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Val de Traverse. Für die Absinthkräuter herrschen im Haut-Doubs ideale Bedingungen. Die Pflanzen lieben flachgründige Böden, kontinentales Klima und Höhenlagen. Der Wermut (Artemisia absinthium L.) wird seit alters her rings um Neuchâtel angebaut. Die Bewohner behaupten…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • Schleifenblume – wie aus dem Schmuckkästchen

    Bittere Schleifenblume (Iberis amara) Vier weisse kleine Kelchblättchen regen die Phantasie an. Kleine Schleifchen sollen es sein, welche das Muster der kleinen Blüten ergeben. Kaum eine Pflanze ist so präsent wie die Schleifenblume. Nicht nur in freier Wildbahn wächst sie. In vielen Gärten, auf Balkonen und Terrassen ist sie zu Hause. Weisse Kissen bilden ihre…

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…