Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

Frühling im Wandsetal.

Eiche und Esche blühen zur selben Zeit.

Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt?

Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird. Dringend benötigen die Felder, Wiesen und selbst die Wälder den langersehnten Regen. Ohne Niederschlag können die Saaten nicht aufgehen, die Weiden verdorren und die Waldbrandgefahr steigt. So sehr wir alle die sonigen Tage schätzen, die himmlische Nässe gehört dazu. Mich würde es freuen, wenn in diesem Sommer für alle etwas dabei ist beim Wetter.

Wetterregel in Gefahr

Die guten alten Eschen verdienen unsere Beachtung. Ihr Bestand in unserem Landschaftsbild ist gefährdet. Schuld ist ein eingeschleppter Pilz, der nach und nach den Eschen den Garaus bereitet. Scheinbar ist noch kein Mittel dagegen gewachsen. Einerseits wird mit gezielten Rodungen versucht, dem Pilz Einhalt zu gebieten. Andererseits lässt man ihm freie Hand in der Hoffnung, dass die Stärksten überleben werden.

Genaues Hinschauen bringts

Unscheinbar sind die Blüten beider Bäume. Fast schon, als würden sie uns die langfristigen Wetterprognosen erschweren wollen. Um den Blütezeitraum zu erfassen, ist genaues Hinsehen gefragt. Eschen und Eichen sind trotz ihrer stattlichen Grösse sehr zurückhaltend, was ihre Blüten betrifft.

Mehr als Wetterpropheten

Traditionell wird die Baumblüte für eine Langzeitprognose des Wetters genutzt. Die Blütezeiten der Esche und der Eiche liegen eng beieinander. Verlässlich sind die Prognosen nicht und auch der Wettergott hält sich nicht daran. Dennoch lohnt es sich Ausschau zu halten nach der Blüte dieser beiden ehrwürdigen Bäume und uns daran zu erinnern, dass in beiden Bäumen heilende Kräfte schlummern.

Wem die Knochen schmerzen

Zur Schmerzlinderung können beide Baumarten beitragen. Es sind ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe, die auf entzündungsbedingte Schmerzen einwirken können. Trotz Unkenntnis über die chemische Zusammensetzung der Wirkstoffgruppen verwenden Naturheilkundige sie seit Generationen.

Das war die Vorhersage für das Jahr 2019. Definitiv war es ein Jahr mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Wie wird es weitergehen?

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….

  • |

    Fichte – des Maien Schuss

    Fichte (Picea abis) Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender…

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…

  • Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen….

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner! Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • |

    Oregano – La Mama kann nicht ohne

    Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht. Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen…