Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

Frühling im Wandsetal.

Eiche und Esche blühen zur selben Zeit.

Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt?

Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird. Dringend benötigen die Felder, Wiesen und selbst die Wälder den langersehnten Regen. Ohne Niederschlag können die Saaten nicht aufgehen, die Weiden verdorren und die Waldbrandgefahr steigt. So sehr wir alle die sonigen Tage schätzen, die himmlische Nässe gehört dazu. Mich würde es freuen, wenn in diesem Sommer für alle etwas dabei ist beim Wetter.

Wetterregel in Gefahr

Die guten alten Eschen verdienen unsere Beachtung. Ihr Bestand in unserem Landschaftsbild ist gefährdet. Schuld ist ein eingeschleppter Pilz, der nach und nach den Eschen den Garaus bereitet. Scheinbar ist noch kein Mittel dagegen gewachsen. Einerseits wird mit gezielten Rodungen versucht, dem Pilz Einhalt zu gebieten. Andererseits lässt man ihm freie Hand in der Hoffnung, dass die Stärksten überleben werden.

Genaues Hinschauen bringts

Unscheinbar sind die Blüten beider Bäume. Fast schon, als würden sie uns die langfristigen Wetterprognosen erschweren wollen. Um den Blütezeitraum zu erfassen, ist genaues Hinsehen gefragt. Eschen und Eichen sind trotz ihrer stattlichen Grösse sehr zurückhaltend, was ihre Blüten betrifft.

Mehr als Wetterpropheten

Traditionell wird die Baumblüte für eine Langzeitprognose des Wetters genutzt. Die Blütezeiten der Esche und der Eiche liegen eng beieinander. Verlässlich sind die Prognosen nicht und auch der Wettergott hält sich nicht daran. Dennoch lohnt es sich Ausschau zu halten nach der Blüte dieser beiden ehrwürdigen Bäume und uns daran zu erinnern, dass in beiden Bäumen heilende Kräfte schlummern.

Wem die Knochen schmerzen

Zur Schmerzlinderung können beide Baumarten beitragen. Es sind ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe, die auf entzündungsbedingte Schmerzen einwirken können. Trotz Unkenntnis über die chemische Zusammensetzung der Wirkstoffgruppen verwenden Naturheilkundige sie seit Generationen.

Das war die Vorhersage für das Jahr 2019. Definitiv war es ein Jahr mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Wie wird es weitergehen?

Ähnliche Beiträge

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

    Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut (Herniarae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt und dazu eine Monografie veröffentlicht. Die turnusgemässe Überprüfung bereits bestehender Monografien schreitet weiter voran. Im Laufe des neuen…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • |

    Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

    Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…

  • Mehr als eine schöne Tradition!

    Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt werden traditionell auch die in Sträusse gebundenen Heil-Kräuter gesegnet. Die Kräuter einen Glaube und Brauchtum. Schützen sollen die sogenannten Kräuterbuschen das Haus, den Hof, das liebe Vieh und alle, die unter dem Dach leben und arbeiten. Im Stall aufgehängte Kräutersträusse dienen der Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern – so der…