Byzantinischer Wollziest – Rabattenschönling mit zweiter Karriere

Stachys byzantina - oder provenzialisch: Gottes Hand

Byzantinischer Wollziest (Stachys byzantina K.)

Das augenfälligste Merkmal des Wollziest (Stachys byzantina K.) sind seine grau-weisslich stark behaarten Blätter und Stängel. Ihre Form und die wollartige Behaarung haben ihm auch die gefälligen Zweitnamen Eselsohr, Lambs ear, Silver Carpet, Hasenohr oder einfach auch Wolliger Ziest eingebracht. Der Kontrast zwischen dem wolligen Grau und dem tiefen Grün seiner Blätter half dem Wollziest sich im Laufe der Zeit und Moden als Liebling schmückender Rabatten zu etablieren. Sein Erscheinungsbild sticht hervor unter den rund dreihundert Cousins seiner Gattung. Der Gattungsname Stachys leitet sich vom griechischen Wort «stachys (=στα ́χυς)» ab und bezieht sich auf die Art des Blütenstandes, der als „Maisähre“ charakterisiert wird. Der Stachys byzantina schmückt sich mit dezent violetten Blütenmäulchen am aufragenden Blütenstand.

Schönling mit Geschichte aber ohne Belege

Zahlreiche Quellen bezeichnen den Stachys byzantina als alte Heilpflanze. Wie so oft fehlen die Belege hierfür. Inzwischen scheinen die Verwendung und mögliche Indikationen in unseren Breiten vollständig vergessen worden zu sein. Hin und wieder finden sich Hinweise auf die Verwendung von Blättern des Stachys byzantina als Verbandsmittel bei frischen und schlecht heilenden Wunden. Angeblich reichen die Berichte darüber bis ins Mittelalter zurück. Im Iran wird hat sich bis heute die traditionelle Verwendung von Stachys byzantina K. zur Versorgung von Schnittwunden oder infizierten Wunden erhalten. Die Blätter werden sowohl im frischen Zustand als abdeckende Verbände oder als Abkochungen zur Behandlung von Wunden eingesetzt.[1]

Den entscheidenden Hinweis lieferte Dr. Antonin Chabert ein französischer Ethnologe in den berühmten Gärten und Museen von Salagon. Er äusserte sich wie folgt: „Dann gibt es auch noch den Wollziest, den man auf Provenzialisch die Hand Gottes nennt.“ Das sind starke Worte für ein Kraut, dessen heilenden Kräfte heute nur noch vom Hören und Sagen bekannt sind. „Man nutzte ihn als Verband bei Verletzungen. Und das half sehr gut!“[2]

Wahrscheinlich wurden die wolligen Blätter des Stachys byzantina K. im Laufe der Geschichte und im Zuge einer sterilen Wundversorgung von textilen Verbänden als Verbandsmaterial abgelöst. So verschwand seine Bedeutung als Heilpflanze. Lediglich seiner Schönheit verdankt er die Verbreitung in den Ziergärten. Keimfrei sind die mit wolligen Fasern überzogenen Blätter der Pflanzen auf keinen Fall. Dennoch scheinen sie Inhaltsstoffe in sich zu bergen, die einer Wundheilung förderlich sind. 

„Wenn Du Scharfsicht besitzest, so zeige diese in weiser Beurteilung der Natur!“

Marc Aurel

Screenings, die sich auf die antimikrobielle Aktivität von Heilpflanzen konzentrierten, untersuchten auch die verschiedenen Vertreter der Gattung Stachys. Beim Wollziest (Stachys byzantina K.) verwiesen die Ergebnisse stets auf eine antibakterielle Aktivität gegen grampositive Stämme und eine mäßige gegen gramnegative Stämme.[3] Eine kürzlich veröffentlichte rumänische Studie zeigt gewisse Vorteile von Stachys-byzantina-Extrakten gegenüber den Vergleichsantibiotika Ampicillin und Gentamicin bei den Erregern Staphylococcus aureus und Staphylococcus epdidermis. Beide Bakterienstämme besiedeln die Haut und Schleimhäute und können Wundinfektionen, Abzesse und Sepsis verursachen.[4] Prinzipiell decken sich die Studienergebnisse mit den beschriebenen traditionellen Anwendungen bei der Wundversorgung. Allerdings ist die Studie an dieser Stelle ungenau. Die beiden Vergleichs-Antibiotika werden bei diesen beiden grampositiven Bakterienstämmen nicht angewendet. Vergleichbare Ergebnisse zeigten Stachys-byzantina-Extrakt und das Antibiotikum Gentamicin beim gramnegativen Bakterienstamm Pseudomonas aeruginosa, einem häufig auftretenden Verursacher von Pneumonien, Harnwegs- und Hautinfektionen. Zu betonen ist hierbei: es handelte sich um Laborversuche (in vitro), bei der reine Bakterienkulturen untersucht wurden. Das klingt zunächst hoffnungsvoll, dennoch müssen wir mit erheblichen Unterschieden in den Ergebnissen ausstehender klinischer Studien rechnen. Einen wichtigen Wirkzusammenhang vermuten die Forscher im Vorhandensein von Phenolen und sauerstoffhaltigen Terpenen, da Terpene wie Linalool, Neronidol und Caryophyllenoxid aus ihrer Sicht aktiver sind als Terpenoide wie β-Pinen und β-Caryophyllen-Kohlenwasserstoffe.[5]

Schönsein alleine reicht nicht

In Bezug auf die möglichen pharmakologischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe des Stachys byzantina werden weiter eine Vielzahl potenzieller Anwendungsgebiete diskutiert: Alzheimer, Diabetes, Hyperpigmentierung.[6] Aus heutiger Sicht scheint es sehr wahrscheinlich, dass dem Wollziest bald eine dritte Karriere bevorsteht. Das wäre dann immerhin die zweite Karriere als Heilpflanze!

Grosse Unterschiede fanden die Forscher im Pflanzenmaterial unterschiedlicher Herkunft. Das ist nicht neu. Vor dieser Herausforderung stehen Forscher, Produzenten und Verwender von Heilpflanzen gleichermassen. Der Gehalt und die Zusammensetzung pflanzlicher Inhaltsstoffe sind von Variablen wie Standort, Bodenverhältnisse, Witterungseinflüsse und Faktoren der Abstammung und Vermehrung abhängig. Sie haben einen Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen. Insbesondere Heilpflanzen sind von diesen extrinsischen und intrinsischen Faktoren stark betroffen. Das drückt sich schliesslich in den biochemischen und physiologischen Funktionen ihrer ätherischen Öle aus. Deutlich zeigten sich Unterschiede im Gehalt der Inhaltsstoffe derselben Pflanzenart aus verschiedenen Anbaugebieten (Rumänien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Kosovo, Türkei). Die Schwankungen waren zum Teil so stark, dass Pflanzenproben aus vergleichbaren Anbaugebieten Inhaltsstoffe vermissen liessen.5 Das erklärt allerdings nicht, weshalb in einigen Regionen die Verwendung von Stachys byzantina bis heute fortbesteht und in anderen Regionen aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden ist.

Rätselhaft ist die Geschichte des Wollziest. Offensichtlich handelt es sich um eine alte Heilpflanze. Die Bezeichnung Stachy officinalis weist darauf hin.

Inhaltsstoffe:

Apigenin, Apigenin 7-O-β-glucoside, Apigenin 7-(6′′-E-p-coumaroyl)-β-D-glucopyranoside, Apigenin 7-(6′′-E-p-coumaroyl)-β-D-glucopyranoside, Isoscutellarein 7-O-β-D-allopyranosyl-(1→2)-[6′′-O-acetyl]-β-D-glucopyranoside (16), 4′-Methyl-isoscutellarein-7-O-β-D-allopyranosyl-(1→2)-[6′′-O-acetyl]-β-D-glucopyranoside, Verbascoside, 2′-O-Arabinosyl verbascoside ,  Aeschynanthoside C , Ajugoside, Harpagide, Acetylharpagide, Harpagoside, Catalpol, Aucubin, Stigmasterol, β-Sitosterol, Lawsaritol, Stigmastan-3,5-dien-7-one, Byzantionoside, Icariside B2, Ionol Glucoside, Blumeol C Glucoside 

Wirkung:

Antibakteriell, antioxidativ, insektizid


Quellen:

[1] Tomou, E. M., Barda, C., & Skaltsa, H. (2020). Genus Stachys: A Review of Traditional Uses, Phytochemistry and Bioactivity. Medicines (Basel, Switzerland), 7(10), 63. https://doi.org/10.3390/medicines7100063

[2] https://www.arte.tv/de/videos/100113-003-A/provence-magische-kraeuter/; 29.12.2021

[3] Soković, M.; Glamočlija, J.; Marin, P. D.; Brkić, D.; van Griensven, L. J.; Antibacterial effects of the essential oils of commonly consumed medicinal herbs using an in vitro model. Molecules. 2010 Oct 27;15(11):7532-46. doi: 10.3390/molecules15117532. PMID: 21030907; PMCID: PMC6259430.

[4] Psychrembel – Klinisches Wörterbuch: 267. bearbeitete Auflage, de Gruyter, Berlin 2017.

[5] Stegăruș, D. I.; Lengyel, E.; Apostolescu, G. F.; Botoran, O.R .; Tanase, C.; Phytochemical Analysis and Biological Activity of Three Stachys Species (Lamiaceae) from Romania. Plants 2021, 10, 2710. https://doi.org/10.3390/plants10122710

[6] Sarikurkcu, C.; Kocak, M. S. ; Uren, M. C.; Calapoglu, M.; Tepe, A. S.; Potential sources for the management global health problems and oxidative stress: Stachys byzantina and S. iberica subsp. iberica var. densipilosa. Eur. J. Integr. Med. 2016, 8, 631–637.

Ähnliche Beiträge

  • Licht ins Dunkle bringt das Johanniskraut

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Stimmungsaufheller. Obwohl es sich beim Johanniskraut, um ein uraltes, erprobtes und anerkanntes mildes Antidepressivum handelt, sind die Mechanismen und die Wirkzusammenhänge nach wie vor ungeklärt. Eine Forschergruppe aus Shanghai hat den Wirkstoff Hypersoid genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches dabei herausgefunden. Bekanntermassen zählen Hypersoid, Hyperforin, Isoquercetin…

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen….

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…