Die ersten Heilkäuter zum Sammeln – Huflattich

Auf kargen Wiesen wuchernde Huflattichblüten

Geniessen Sie den Frühling auch? Endlich sind die frostigen Temperaturen gewichen und die Natur legt das graue winterliche Gewand ab. Die Vögel lärmen zu früher Stunde und verkünden das Nahen des Morgens. Die Invasion der Frühblüher schmückt die Gärten. Auf freien Feldern und in den Wäldern knospet und spriesst es wieder grün. Es gibt endlich wieder etwas zum Entdecken.

„Wer sammelt, hat mehr vom Leben.“

Bruno S. Frey

Büschel gelber Blütenköpfe schmücken karge Hänge und Wiesen. Der Huflattich macht sich wieder breit. Aus seinem weit verflochtenem Wurzelwerk schieben sich zuerst die mit Schuppenblättern besetzten Blütentriebe an die Erdoberfläche. Gut lässt sich an den kleinen leuchtendgelben Blütenköpfen der Aufbau von Korbblütlern studieren. Es ist eines der ersten Heilkräuter, die sich im Frühling blicken und sammeln lassen. Kaum ist die Erkältungssaison vorüber, bietet die Natur ein starkes Hustenmittel auf. Warum nicht zugreifen und die Blütenköpfe sammeln? Vorausschauend für die immer wiederkehrenden kalten Tage lohnt sich das Sammeln einiger Handvoll Huflattichblüten. Es reicht, sie zum Trocknen einfach auf Küchenpapier an einem luftigen und warmen Ort auszulegen. Nach wenigen Tagen lassen sich die getrockneten Blüten in Gläser verstauen und bei Bedarf zu einem Tee verarbeiten. Wie wäre es jetzt mit dem Kräutersammeln zu beginnen? Der Aufwand ist gering. Ein kleiner Leinenbeutel zum Sammeln passt ganz praktisch in jede Jackentasche. Sie füllen die Hausapotheke auf und haben dabei Spass an der frischen Luft.

Der Huflattich geniesst einen guten Ruf als Hustenmittel bei der Behandlung von akutem Reizhusten und Katarrhen der Atemwege. Wenden Sie ihn nur kurzfristig an. Für eine längerfristige Einnahme ist er nicht geeignet. Die enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide stehen in der Kritik möglicher Leberschädigungen.

Sollten Sie vom Sammeln nicht überzeugt sein, dann geniessen Sie dennoch ausgiebig die Frühlingsspaziergänge! Wahre Heilkraft besitzen sie. Ihren Kreislauf bringen sie in Schwung. Pumpen frische Luft in die Lungen. Vom Stress entspannen die farbigen und duftenden Sinneseindrücke.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Kräutersammeln im Wonnemonat Mai

    Endlich ist es wieder soweit. Endet das wechselhafte Aprilwetter, besteht endlich wieder Auswahl beim Kräutersammeln in freier Natur. Noch bevor es an den blühenden Holunder und die Linden geht, lohnt der Blick auf die Wiesen und in die Wälder. Weiss mit einem rosa Touch schweben über manchen feuchten Wiesen kleine Blütenwölkchen. Es ist das Wiesenschaumkraut….

  • |

    Fenchel – geschätztes Gemüse und Heilpflanze

    Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften. „Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine…

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…