Kräuterkunde

Buchumschlag Kräuterkunde Wolf-Dieter Storl

Das Standardwerk zur Kräuterkunde

Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl

Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht es nicht. Bereits im Vorwort kündigt der Autor einen umfassenden Exkurs in Ethnobotanik an. Der Leser wird nicht enttäuscht.

Kompakt im Schnelldurchlauf beleuchtet er die verschiedenen Strömungen in der Pflanzenheilkunde, von der Heilkunst der südamerikanischen Indios, germanischen Brauchtum bis zur Ayuveda. Damit erschliessen sich dem Leser schnell und einfach die Inhalte und Betrachtungsweisen. In den Verwendungen von Heilpflanzen zeigt er Parallelen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturkreisen auf. Er nimmt den Leser wörtlich mit, kreuz und quer über die Kontinente und absolviert dabei Zeitreisen.

Seine Begeisterung für die Pflanzenwelt und deren Heilkräfte ist ansteckend. Er möchte, dass der Leser einen veränderten Blick auf die Pflanzenwelt gewinnt und spirituelle Hintergründe erkennt. Sein Thema ist nicht das Beschreiben ferner Kulturkreise. Ihn beschäftigt zutiefst, was die Heilkraft von Pflanzen bewirkt im Vergleich zu synthetisch hergestellten oder isolierten Stoffen. Hier öffnet er dem Leser die Tür zum Magischen und Spirituellen im Umgang mit Pflanzen.

Zuweilen verliert der Autor die Distanz des Wissenschaftlers und lässt den Leser seine Begeisterung für Anschauungen und Sichtweisen spüren. Einige seiner Theorien und Ansichten sind logisch nicht schlüssig. Beispielhaft erwähnt sie hier die Erklärung der Entwicklung von Pflanzen anhand von Tierkreiszeichen. Sie funktioniert so nur auf der nördlichen Halbkugel. Einige Passagen (z.B. Johanniskraut) befinden sich nicht auf dem aktuellen Wissensstand. Schön wäre, wenn diese Stellen eine Überarbeitung erfahren könnten.

Der Autor hat kein Lehrbuch geschrieben, wenn auch es eine Menge Wissen vermittelt. Das Buch macht weiser. Es sensibilisiert den Leser für die „unerklärlichen Dinge“ zwischen Himmel und Erde in der Heilkunde, für einen respektvollen Umgang mit den Pflanzen und der Natur und uns selbst.

Sein Schreibstil ist der eines Erzählers. An Anekdoten spart er wahrlich nicht. Das erklärt den hohen Unterhaltungswert der 235 Seiten. Der Aurum-Verlag gibt es als Taschenbuch heraus. Gedruckt wurde es auf blütenweissen 100%igem Recyclingpapier.

Ähnliche Beiträge

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

    In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…