Kräuterkunde

Buchumschlag Kräuterkunde Wolf-Dieter Storl

Das Standardwerk zur Kräuterkunde

Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl

Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht es nicht. Bereits im Vorwort kündigt der Autor einen umfassenden Exkurs in Ethnobotanik an. Der Leser wird nicht enttäuscht.

Kompakt im Schnelldurchlauf beleuchtet er die verschiedenen Strömungen in der Pflanzenheilkunde, von der Heilkunst der südamerikanischen Indios, germanischen Brauchtum bis zur Ayuveda. Damit erschliessen sich dem Leser schnell und einfach die Inhalte und Betrachtungsweisen. In den Verwendungen von Heilpflanzen zeigt er Parallelen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturkreisen auf. Er nimmt den Leser wörtlich mit, kreuz und quer über die Kontinente und absolviert dabei Zeitreisen.

Seine Begeisterung für die Pflanzenwelt und deren Heilkräfte ist ansteckend. Er möchte, dass der Leser einen veränderten Blick auf die Pflanzenwelt gewinnt und spirituelle Hintergründe erkennt. Sein Thema ist nicht das Beschreiben ferner Kulturkreise. Ihn beschäftigt zutiefst, was die Heilkraft von Pflanzen bewirkt im Vergleich zu synthetisch hergestellten oder isolierten Stoffen. Hier öffnet er dem Leser die Tür zum Magischen und Spirituellen im Umgang mit Pflanzen.

Zuweilen verliert der Autor die Distanz des Wissenschaftlers und lässt den Leser seine Begeisterung für Anschauungen und Sichtweisen spüren. Einige seiner Theorien und Ansichten sind logisch nicht schlüssig. Beispielhaft erwähnt sie hier die Erklärung der Entwicklung von Pflanzen anhand von Tierkreiszeichen. Sie funktioniert so nur auf der nördlichen Halbkugel. Einige Passagen (z.B. Johanniskraut) befinden sich nicht auf dem aktuellen Wissensstand. Schön wäre, wenn diese Stellen eine Überarbeitung erfahren könnten.

Der Autor hat kein Lehrbuch geschrieben, wenn auch es eine Menge Wissen vermittelt. Das Buch macht weiser. Es sensibilisiert den Leser für die „unerklärlichen Dinge“ zwischen Himmel und Erde in der Heilkunde, für einen respektvollen Umgang mit den Pflanzen und der Natur und uns selbst.

Sein Schreibstil ist der eines Erzählers. An Anekdoten spart er wahrlich nicht. Das erklärt den hohen Unterhaltungswert der 235 Seiten. Der Aurum-Verlag gibt es als Taschenbuch heraus. Gedruckt wurde es auf blütenweissen 100%igem Recyclingpapier.

Ähnliche Beiträge

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

    Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…