De cultura hortorum (Hortulus)

Die Bibel des europäischen Gartenbaus.

Über den Gartenbau

Vorstellung des weltbekannten Gartenbuches von Walahfried Strabo in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Otto Schönberger

Ziemlich überrascht war ich, als ich sozusagen die Bibel der Gartenkunst – oder sollte ich besser sagen: das alte Testament – in den Händen hielt. Ich hatte mehr erwartet als ein kleines wenige Seiten umfassendes Büchlein in einer Paperbackausgabe. Das sollte sich noch als sehr praktisch erweisen. Auf meinem Schreibtisch findet es immer einen Platz, und auf meiner nächsten Reise war es eine spannende und unterhaltende Lektüre. Allerdings, wer Spannung und Unterhaltung in Form von Belletristik vom Hortulus erwartet, sollte es sofort aus der Hand legen. Walahfried Strabo entführt den Leser nicht nur ins 9. Jahrhundert, in dem er die Schrift verfasste, sondern bis in die Welt der Götter und Mythen des alten Griechenlands.

Der Herausgeber des kleinen Buches hat grosse Arbeit geleistet. Der lateinische Originaltext wurde mit abgedruckt. Auf der gegenüberliegenden Buchseite befindet sich die deutsche Übersetzung, die zwar nicht den ursprünglichen Hexameter wieder aufnimmt, aber in einem gut verständlichen und leicht lesbaren Text den Inhalt vermittelt. Das Nachschlagen all der unbekannten Gottheiten kann der Leser sich sparen. Fussnoten führen direkt in das umfangreiche Kapitel der Anmerkungen, wo erklärenden Informationen und Hintergründe den Schlüssel zum Text liefern. In einem umfassenden Nachwort wird Walahfried Strabos Text in den geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Somit handelt es sich nicht lediglich um eine Übersetzung sondern um eine gelungene Aufarbeitung des „Lehrgedichts über den Gartenbau“.

Redakteure und Autoren von Gartenbüchern und -zeitschriften sei geraten, sich des Hortulus‘ noch einmal lesend zu vergegenwärtigen, dass viel zu erklären auch mit wenigen Zeilen möglich ist. Der Mönch Walahfried beschreibt einen lebendigen Garten voller Ehrfurcht vor der Natur. Es ist ein Hohelied auf die Arbeit, die Früchte des Gartens und Gott seinen Schöpfer.

Ähnliche Beiträge

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur: Physica

    Band V der Werksausgabe Hildegard von Bingen Vorstellung der vollständigen und neuen Übersetzung von Ortrun Riha Es gibt Bücher, die lösen beim Erwerb Jubel aus. Die Ausgabe der Physica in der Ausgabe des Beuroner Kunstverlages gehört dazu. Ortrun Riha hat mit der Neuübersetzung ein Werk geschaffen, das sowohl Laien als auch mit der Materie Vertrauten…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…