Alpenpflanzen

Norbert Griebl: Alpenpflanzen - Freya Verlag

Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits

Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl

Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert!

Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die hinaufführen zu den bekannten und auch weniger bekannten Alpenpflanzen. Jede Tourenbeschreibung ist einer Alpenpflanze gewidmet und führt zu den Plätzen, wo sie wachsen und blühen. Keiner muss Kopf oder Kragen riskieren, um das berühmte Edelweiss zu erreichen. Die Touren umfassen alle Schwierigkeitsgrade vom Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergwanderung. Für jeden ist etwas dabei. Zu jeder Route gibt es eine Beschreibung bezüglich Anreise, Gehzeit, Rastgelegenheiten und natürlich eine Empfehlung für die „beste Blumenzeit“. Das Besondere an Griebls Wanderrouten ist, dass es ihm nicht um Gipfelstürmerei geht. Seine ausgelobten Ziele finden sich in der blühenden Gebirgsflora der Alpen. So orientieren sich seine Wegbeschreibungen an dem, was es alles entlang des Weges zu entdecken gibt. Wer gerne mit offenen Augen durch die Berge geht, findet in seinem Buch unzählige wertvolle Anregungen.

Das Hardcover verleiht dem im Freya-Verlag erschienenen Buch Handlichkeit. Die Seitenstruktur ist streng gegliedert. Das bietet der Leserin oder dem Leser eine gute Orientierung. Eine nummerierte Übersichtskarte mit allen Touren ist übersichtlich. Sie lässt vermuten, dass es sich um ein erwandertes Lebenswerk des Autors handelt. Das reicht von den französischen bis in die Ost-Alpen. 

Wer am berüchtigten Winter-Blues leidet, dem seien die Fotos der Blumen, Pflanzen und Landschaften ans Herz gelegt. Sie strahlen eine besondere Heiterkeit und Freude aus, welche die Fotografen in dem bewussten Augenblick tatsächlich empfunden haben müssen. Neben der Brillanz bestechen sie durch Detailtiefe, was für Botanik- und Pflanzenfreunde besonders interessant und hilfreich sein dürfte.

Vorsicht! Das Buch kann Fernweh und Wanderlust wecken.

Ähnliche Beiträge

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…