Zum Inhalt springen
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten
  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten

Heilende Kräuter

Für alle, die Kräuter und Pflanzen für leckere Kräutertees sammeln. Hier findet ihr wild wachsende Pflanzen und Kräuter mit heilender Wirkung. Vermisst ihr ein Kraut? Schreibt uns!

  • Wegrauken, oder auch Sängerkraut, bevorzugen rurale Standorte und häufig Wegesränder.
    Heilende Kräuter | W

    Wegrauke – das Sängerkraut

    VonWiesenwohl 14. Mai 202522. Mai 2025

    Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

    Weiterlesen Wegrauke – das SängerkrautWeiter

  • Sandstrohblumen auch Katzenpfötchen genannt helfen gegen Blähungen.
    Heilende Kräuter | S

    Sand-Strohblumen – knallgelb und schützenswert

    VonWiesenwohl 27. Juni 202427. Juni 2024

    Sand-Strohblumen (Helichrysum arenarium) Blähungen sind wirklich kein gesellschaftlich relevantes Thema. Die meist geräuscharmen Winde sind im Grunde jedem peinlich und sie werden daher ganz diskret verschwiegen. Eine ganz blumige Antwort auf diese lästige Art von Darmbeschwerden steckt in den Blüten der Sandstrohblumen (Helichrysum arenarium). Vielen Teemischungen sind die getrockneten Blütenköpfchen wegen ihrer Farbstoffe lediglich als…

    Weiterlesen Sand-Strohblumen – knallgelb und schützenswertWeiter

  • Beim Olymp! Griechischer Bergtee von den Hängen des Olymps gilt als besonders heilkräftig. Er wird als der eigentliche Bergtee, das Eisenkraut, bezeichnet: Sideritis scardica.
    B | G | Heilende Kräuter

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    VonWiesenwohl 16. Dezember 202320. Januar 2025

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…

    Weiterlesen Griechischer Bergtee – für die alten JungenWeiter

  • Benediktenkraut (Cnicus benedictus) ist ein klassischer Vertreter der Klostermedizin und ein bewährtes Heilkraut gegen Appetitlosigkeit. Aus dem Meditationsgarten in Kloster Benediktbeuern.
    B | Heilende Kräuter

    Benediktenkraut – ein stacheliger Magenfreund

    VonWiesenwohl 23. Juni 202221. Januar 2025

    Benediktenkraut (Cnicus benedictus) Kraut und Wurzeln des Benediktenkrautes gehören zu den klassischen Amarum-Aromatika, den Bitterstoffen. Ihr Bitterwert wird mit 1:1800 angegeben (Fintelmann). Wie schon der Name andeutet, zählt das Benediktenkraut zu den klassischen Vertretern der Klostermedizin. Ursprünglich stammt es aus der Mittelmeerregion und wird in unseren Breiten vorzugsweise als Kräuterdroge angebaut. Ausgewilderte Formen finden sich…

    Weiterlesen Benediktenkraut – ein stacheliger MagenfreundWeiter

  • Die Früchte des bittersüssen Nachtschattens können die Familienzughörigkeit zu Solanum nicht leugnen.
    Heilende Kräuter | N

    Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

    VonWiesenwohl 5. November 20214. Januar 2023

    Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit. Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige…

    Weiterlesen Bittersüsser Nachtschatten – ein GiftzwergWeiter

  • Römische Kamille im Klostergarten der Abtei Saint-George de Boscherville
    Heilende Kräuter | R

    Römische Kamille – Vertreterin des Imperium Romanum

    VonWiesenwohl 1. August 20218. Juli 2024

    Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.) Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt die Bezeichnung Römische Hundskamille, obwohl auch sie ganz offiziell zu den Arzneipflanzen zählt. Ursprünglich entstammt sie wärmeren Gefilden. Rings ums westliche Mittelmeer ist die Römische Kamille beheimatet. Irgendwie hat sie bereits vor einigen Jahrhunderten den…

    Weiterlesen Römische Kamille – Vertreterin des Imperium RomanumWeiter

  • Genügsam und trittfest siedelt sich der Gemeine Vogelknöterich gerne auf kargen Böden oder zwischen Steinen und Wegplatten an.
    Heilende Kräuter | V

    Vogelknöterich – das wertvolle Unkraut

    VonWiesenwohl 30. Mai 202115. April 2025

    Die Volksmedizin kennt seine Verwendung zur Linderung von leichten Katarrhen der oberen Luftwege und bei kleinen Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Wie viele andere grüne Kräuter wirkt auch er harntreibend. Selbst der antike Arzt Dioskurides verwendete es offenbar.

    Weiterlesen Vogelknöterich – das wertvolle UnkrautWeiter

Seitennavigation

1 2 3 … 11 Nächste SeiteWeiter

IMPRESSUM

DISCLAMER

DATENSCHUTZ

MEDIZINISCHE WARNHINWEISE

COOKIE-RICHTLINIE (EU)

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir! Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen