E

Echinacea bis Esche

  • |

    Echter Eibisch – beruhigender Rachen-Putzer

    Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze. Meist ziert er als schöner Schmuck alte Bauerngärten. Wer aber um die heilenden Kräfte der Wurzeln weiss, freut sich im Sommer an den Blüten und am Wurzelwerk im Winter. Seine Wurzeln sind voller schleimbildender Stoffe….

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Eberesche – die schmackhafte Vogelbeere

    Als Feldrainbepflanzung oder auch an Straßenrändern und Alleen bieten Ebereschenbäume Vögeln, die in unseren Breiten überwintern ein wertvolles Futter. Die Früchte sind zuckerhaltig und verfügen über Vitamine und Mineralstoffe. In vergangenen Zeiten boten die roten Früchte der Landbevölkerung eine wichtige Vitamin-C-Quelle. Die leutchtend korallenroten Früchte mit ihrem gelblichen Fleisch sind herb und besitzen einen bitterlichen Geschmack …