Wo die guten Kräuter wachsen

Kamille ist vorherrschend im Anbau auf dem Kräuterhof Pflegerhof bei Seis.

Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol

Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen Gärtnerinnen gewähren und die Terrassen mit den Kräuterbeeten ungestört erkunden.

Das Familienunternehmen ‚Pflegerhof‘ gilt fast schon als Synonym für biologischen Kräuteranbau in Südtirol. Was einst einer Idee in prekären Verhältnissen entstammte, hat die Familie Mulser über Jahrzehnte zu einem erfolgreichen Unternehmen aufgebaut. Alles, was auf ihren Terrassen in rund 800 Metern Seehöhe wächst, wird das gesamte Jahr über im eigenen Hofladen verkauft. Meist sind das die wohlschmeckenden Kräutertees und Kräutermischungen. Die Qualität und das umfangreiche Angebot haben sich mittlerweile auch weit über die Südtiroler Landesgrenzen herumgesprochen.

Was auf den Terrassen wächst …
… wird im Laden verkauft.

So romantisch die Aussicht auf die Felswände der Sciliar ist, so mühevoll gestaltet sich allerdings das Arbeiten an den steilen Hängen des Eisacktals. Die angelegten Terrassen haben es sicherlich einfacher gemacht. Vor allem wurde damit erst das Land für den Gartenbau nutzbar. Recht ungewöhnlich ist der Anblick von mit Folien abgedeckten Beeten. Für die Verwendung dieser Folien sprechen mehrere Gründe, erläutert die Chefin Cornelia Mulser: zu einem hält das die Beikräuter fern und die Kräuter sauber. Zudem verhindern sie das Verdunsten von Wasser, was sich somit sparen lässt. Im Winter dann schützen die Folien die Böden vor Frost und Erosion.

Ohne tierische Hilfe geht es auch auf dem Pflegerhof nicht. Ständig auf Patrouille befindet sich zwischen den Beeten eine Familie indischer Laufenten. Ihre Aufgabe ist es, die zarten Pflänzlein vor dem bei Gärtnern gefürchteten Frass der Schnecken zu beschützen. Sie erledigen das mit Hingabe und Appetit.

Bergauf ist mühsam.
Tierische Mitarbeit ist gefragt.
Mit Folien gegen Beikräuter.
Kräuteranbau ist Handarbeit.
Frauenmantel ist der Klassiker unter den Teekräutern so auch auf dem Pflegerhof.

Es war Kamillensaison, als ich den Pflegerhof besuchte. Von der augenscheinlichen Dominanz blühender Kamillen war ich überrascht. Cornelia Mulser erklärte mir: „Sobald die abgeerntet sind, kommen da wieder andere Kräuter rein, welche die dann überwintern.“ Die Kamillenblüten sind für die Tees vom Pflegerhof. Dafür werden sie alle gebraucht.

Edelweiss steht unter Naturschutz, daher ist der Anbau lohnenswert.
Der Anbau von Edelweiss braucht Geduld.
Kamillen gedeihen gut in einem sauberen Umfeld.
Kamillen mögen ein sauberes Umfeld.

Wer erleben möchte, wie gewerblicher biologischer Anbau von Kräutern funktioniert, sollte unbedingt sich auf den Weg zum Pflegerhof machen. Besonders freitags lohnt sich der Besuch. Die Gärtnerinnen bieten nachmittags eine Führung durch die Kräuterfelder und über den Hof an. Neben vielem Wissenswertem ist der Ausblick von den Terrassen auf die Berge ringsum und ins Tal lohnenswert.

Anreise:

Ähnliche Beiträge

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Botanik mit Skylineblick

    Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…