Wo die guten Kräuter wachsen

Kamille ist vorherrschend im Anbau auf dem Kräuterhof Pflegerhof bei Seis.

Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol

Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen Gärtnerinnen gewähren und die Terrassen mit den Kräuterbeeten ungestört erkunden.

Das Familienunternehmen ‚Pflegerhof‘ gilt fast schon als Synonym für biologischen Kräuteranbau in Südtirol. Was einst einer Idee in prekären Verhältnissen entstammte, hat die Familie Mulser über Jahrzehnte zu einem erfolgreichen Unternehmen aufgebaut. Alles, was auf ihren Terrassen in rund 800 Metern Seehöhe wächst, wird das gesamte Jahr über im eigenen Hofladen verkauft. Meist sind das die wohlschmeckenden Kräutertees und Kräutermischungen. Die Qualität und das umfangreiche Angebot haben sich mittlerweile auch weit über die Südtiroler Landesgrenzen herumgesprochen.

Was auf den Terrassen wächst …
… wird im Laden verkauft.

So romantisch die Aussicht auf die Felswände der Sciliar ist, so mühevoll gestaltet sich allerdings das Arbeiten an den steilen Hängen des Eisacktals. Die angelegten Terrassen haben es sicherlich einfacher gemacht. Vor allem wurde damit erst das Land für den Gartenbau nutzbar. Recht ungewöhnlich ist der Anblick von mit Folien abgedeckten Beeten. Für die Verwendung dieser Folien sprechen mehrere Gründe, erläutert die Chefin Cornelia Mulser: zu einem hält das die Beikräuter fern und die Kräuter sauber. Zudem verhindern sie das Verdunsten von Wasser, was sich somit sparen lässt. Im Winter dann schützen die Folien die Böden vor Frost und Erosion.

Ohne tierische Hilfe geht es auch auf dem Pflegerhof nicht. Ständig auf Patrouille befindet sich zwischen den Beeten eine Familie indischer Laufenten. Ihre Aufgabe ist es, die zarten Pflänzlein vor dem bei Gärtnern gefürchteten Frass der Schnecken zu beschützen. Sie erledigen das mit Hingabe und Appetit.

Bergauf ist mühsam.
Tierische Mitarbeit ist gefragt.
Mit Folien gegen Beikräuter.
Kräuteranbau ist Handarbeit.
Frauenmantel ist der Klassiker unter den Teekräutern so auch auf dem Pflegerhof.

Es war Kamillensaison, als ich den Pflegerhof besuchte. Von der augenscheinlichen Dominanz blühender Kamillen war ich überrascht. Cornelia Mulser erklärte mir: „Sobald die abgeerntet sind, kommen da wieder andere Kräuter rein, welche die dann überwintern.“ Die Kamillenblüten sind für die Tees vom Pflegerhof. Dafür werden sie alle gebraucht.

Edelweiss steht unter Naturschutz, daher ist der Anbau lohnenswert.
Der Anbau von Edelweiss braucht Geduld.
Kamillen gedeihen gut in einem sauberen Umfeld.
Kamillen mögen ein sauberes Umfeld.

Wer erleben möchte, wie gewerblicher biologischer Anbau von Kräutern funktioniert, sollte unbedingt sich auf den Weg zum Pflegerhof machen. Besonders freitags lohnt sich der Besuch. Die Gärtnerinnen bieten nachmittags eine Führung durch die Kräuterfelder und über den Hof an. Neben vielem Wissenswertem ist der Ausblick von den Terrassen auf die Berge ringsum und ins Tal lohnenswert.

Anreise:

Ähnliche Beiträge

  • Real Jardín Botánico Madrid

    Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Kräuterpark Bad Heilbrunn

    Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

    Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…