Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

Das Wasserspiel des Glockenbrunnens durch eine Hecke betrachtet.

Alles reine Frauengeschichten

Die Göttin Flora schaut interessiert dem Treiben in den Gärten zu.
Göttin Aurora nestelt verzückt an ihrem Kleid in Betrachtung des Treibens im Garten.

Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten

Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch einige hundert Jahre später ihre „Untertanen“ fortwährend begeistert, wäre ein rein spekulativer Gedanke.

„Weisheit ist nichts anderes als die Wissenschaft der Glückseligkeit.“

Gottfried Wilhelm Leibniz

Sehr wohl pflegte sie einen intensiven Austausch mit dem Vordenker der Aufklärung Gottfried Wilhelm Leibniz. Es heisst, sie seien gemeinsam philosophierend die Kieswege im Schatten der Buchenhecken entlang geschritten. Vielleicht haben sie sich auch durch eines der kleinen Tore in den Schatten der „ungezähmte Natur“ hinter den geometrisch strengen Linien der Hecken zurückgezogen. Dann dürften die Gespräche der beiden sich eher um die Ausgestaltung der politischen Macht als der zukünftigen Gartennutzung durch das gemeine Volk gedreht haben.

Ein tanzender Reigen steinener Figuren im Park
Hinter den hohen Buchenhecken der Alleen wurden romantische kleine stille Plätze geschaffen.
Eine typische Pavillonhaube thront über den Buchenhecken.
Eine sprudelnde Fontäne in den Herrenhäuser Gärten.

Wie die Mutter so die Tochter – Der Berggarten

Wo einst Maulbeerbäume für die westfälische Seidenproduktion wuchsen und die Gemüse und Kräuter für den welfischen Hof angebaut wurden, ist über mehr als drei Jahrhunderte eine erstaunliche Sammlung von mehr als 11.000 Pflanzenarten entstanden. Im Prinzip gleicht die Anlage einem Friedhof. Die zentrale mit Linden bestandene Allee führt auch schnurgerade zum Mausoleum. Abseits der Allee ist das Gelände mit Büschen, Sträuchern und Bäumen verdichtet. Thematische Landschaften wurden geformt, die unterschiedliche Lebensräume von Pflanzen nachempfinden. So kann man direkt aus der Prärie über den Staudengrund ins Paradies gelangen.

Leuchtende Birkenstämme im Berggarten
Stieleichen am Mausoleum
Frischer Schatten im Pergolagang
Pfaffenhütchen im Staudengrund

Die Begeisterung für die Botanik konnte offenbar die Kurfürstin Sophie auf ihre Tochter Charlotte übertragen. Ihr Interesse galt den seltenen Gewächsen, die an diesem Platz Eingang in die Sammlung und einen Hort fanden. Die begeisterte Aufmerksamkeit der Besucherschar gilt in erster Linie den Gewächshäusern. Der Garten gehört einfach dazu; in seiner Weitläufigkeit, den bequemen Wegen und den schattigen Bänken zum Ausruhen. An Bachläufen und Bassins wurden Stellen geschaffen, die nasse Hosenbeine ersparen beim Betrachten und Bewundern von Sumpf- und Wasserpflanzen.

Knospender Diptam im Präriegarten
Blühender Bärlauch im Staudengrund
Azaleen im Paradies

Der Berggarten ist keiner dieser belehrenden botanischen Gärten. Sonst würden ihn wahrscheinlich die Hannoveraner nicht lieben. Die Beschilderung mit deutschen und lateinischen Namen ist ausreichend vorhanden. Jedoch fällt die Orientierung mitunter in der allgemeinen Pracht und Vielfalt schon schwer. Nicht jede Pflanze verbleibt in ihrem Wachstum an ihrem zugewiesenem Platz. Wer sich auskennt, ist da im Vorteil. Heilkräuter und -pflanzen gehören nicht zum bevorzugten Repertoire des Gartens. Wie so oft, muss man sie suchen.

Leinblüten am Steingarten
Schmuckgarten mit Bibliothek
Lichtung im Heidegarten des Berggartens Hannover
Lauben des Pergolagartens im Berggarten Hannover

Anfahrt und Internet-Adressse:

https://www.hannover.de/Herrenhausen

Ähnliche Beiträge

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…