Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

Wasserschöpfendes Mädchen oder auch "Dorothea" wird die Skulptur im Lübecker Schulgarten genannt.

Lübecks botanische Kostbarkeiten!

Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam.

Dichtes Grün bedeckt den Boden im Schulgarten Lübeck.
Malerisch versteckt sich der Pavillon im Schulgarten Lübeck unter grossen Bäumen.

Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter zu finden, begrenzt. Meine Erinnerungen an Bohnenbeete und Rabatten mit Büschelnelken dämpften meine Erwartungen. Allerdings stolperte ich bei meiner Internet-Recherche über durchweg positive Bewertungen bei Tripadvisor. Die lauteten: „So einen Schulgarten hätte ich auch gerne gehabt. ;-)“ und einen „Ort für Entspannung und Bewunderung der liebevoll gepflegten Pflanzenwelt“ verhiessen. Frei nach dem Motto -Was kümmert den Jäger das Revier, wenn er Aussicht auf fette Beute hat? – setze ich mich aufs Rad für eine Erkundungstour. Ich wurde nicht enttäuscht!

Zweige eine blühenden Zierkirschenbaumes im Schulgarten zu Lübeck
Magnolienblüten sind eine Hochfest fürs Auge im Frühling
Mandelblüten im Schulgarten zu Lübeck

Auf einer relativ kleinen Fläche von geschätzten knapp 400 m2 hält dieses Schatzkästchen jede Menge Überraschungen parat. Angelegt ist er als eine öffentliche Gartenanlage mit wunderschönen gepflegten Schaubeeten, Bänken und Sitzplätzen, einem Gewächshaus, Wandelgalerien und geschickt eingefügten Landschaftsgärten. Heilkräutern und Pflanzen ist eine eigene Abteilung gewidmet, und diese lässt kaum Wünsche offen. Sie ist eine wahre Fundgrube und bietet reichlich Futter für meine Kamera. Jeder Besuch des Lübecker Schulgartens zu verschiedenen Jahreszeiten hat stets zur Bereicherung meiner Galerie beigetragen. Lungenkraut, Fenchel, Malven, Adonisröschen, Salbei, Melisse, Beinwell … sie sind alle vorhanden.

Blüten zu jeder Jahreszeit findet man im Lübecker Schulgarten: Primeln im Frühjahr
Das Beinwell blüht in verschiedenen Farben. In Lübeck haben wir ein Weisses erwischt.
Blühenden Frühlingserbsen

Mich begeistert, wie dabei der Schulgarten ganz unaufdringlich seinem Namen gerecht wird. Wenn Jung und Alt in die Hocke gehen, um Pflanzen aufmerksam zu betrachten und sie kennenlernen.

Das Kleinod ist nicht nur wegen seiner umfangreichen Sammlung an Heilpflanzen und -kräutern sehenswert. Der kleine botanische Garten ist eine blühende Oase, die zum Bummeln, Verweilen und Ausruhen einlädt. Kleine Ausblicke auf die Wakenitz ergänzen die Idylle. Der Abstecher in den Lübecker Stadtteil St. Jürgen lohnt sich.

Vielleicht ist das eine Anregung für Ihr nächstes Ausflugsziel? Es muss ja nicht immer Marzipan sein!

Kalmusblüte im Schulgarten zu Lübeck .
Auf einer Wiese im Schulgarten zu Lübekck: Schachbrettblume
Lilie im Lübecker Schulgarten

Anreise und Internet-Adresse:

https://www.luebecker-schulgarten.de/

Ähnliche Beiträge

  • Botanik mit Skylineblick

    Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…