In Linz wächst etwas!

Bäume und Sträucher sind zu einem Farbenspiel kombiniert.

Der im Verborgenen blühende botanische Garten

Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt auch der botanische Garten am Freinberg. Der Eingangsbereich ist offensichtlich der illustre Treffpunkt Ortsansässiger, die freundlich neugierig und belustigt alle ankommenden Besucher des Gartens mustern.

Eine ganz klassische Schaugartengestaltung am Eingangsbereich.

Mehr als nur zum Schauen

Im Eingangsbereich folgt die Gestaltung des Gartens der klassischen Ordnung mit Wasserbecken, Sträuchern, Büschen und Blumenrabatten. Im hinteren Teil verdichtet sich der Baumbestand zu einer parkähnlichen Anlage. Kleine thematische Gärten wie beispielsweise der Bauerngarten, der Alpengarten und der Rosengarten laden zum Hinlaufen und Sitzenbleiben ein. Trotz einer relativ geringen Fläche von 4,2 Hektar vermittelt die Anlage Weitläufigkeit. Es ist ein reizvoller Ort zum Bummeln, Ausspannen und Entdecken mit seinen schattigen Plätzen, gepflegten Beeten und den reizvollen Ausblicken durch die Baumlücken auf die Stadt und die Umgebung.

Sehenswert sind die blühenden Rhododendron-Sträucher im botanischen Garten Linz.
In der parkähnlichen Gestaltung präsentiert sich der Rhododendron in seiner Vielfarbigkeit.
Ein reizvoller Ausblick: Jakobsleiter mit dem Linzer Poestliberg.
Blick auf die oberösterreichische Landschaft zwischen den Bäumen hindurch.

Verreisen beim Spazieren

Eine botanische Entdeckungsreise durch Altbekanntes und Raritäten wird mit einer guten Ausschilderung der floralen Schützlinge unterstützt. Der Schwerpunkt des Gartens liegt auf schmückenden Pflanzen, was Liebhaber blühender Sträucher und Rabatten erfreut. Trotz der zahlreichen Exoten gibt es über weite Teile einen starken regionalen Bezug. So zum Beispiel werden mit viel Liebe im Bauerngarten die „gewöhnlichen“ Obst-, Gemüse- und Kräutersorten angebaut. Im Alpinarium präsentieren sich dem Besucher all die Pflänzchen, an denen er auf Wanderungen möglicherweise ahnungslos vorbeispaziert.

Beeindruckende Färbung der Rotbuche.
Die Bodendecker bilden beeindruckende Muster.
Enge Fluchten und weite Flächen wechseln sich ab.
Eine vielfältige Gestaltung suggeriert dem Besucher Weitläufigkeit.

Bei der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in der Bruckner-Stadt Linz fällt es sicherlich schwer, sich für den Besuch des etwas abseits gelegenen botanischen Gartens zu entscheiden. Mit ein wenig Muse und Zeit wird der Liebhaber von Pflanzen und Gartengestaltung sicherlich nicht enttäuscht sondern für den kleinen Umweg belohnt werden.

Anfahrt und Internet-Adressse:

https://botanischergarten.linz.at

Der Garten öffnet täglich um 9 Uhr. Die Schliesszeiten richten sich nach den Monaten: April bis September um 19 Uhr, Oktober und März um 17 Uhr, in den Wintermonaten November bis Februar bereits um 16 Uhr.

Ähnliche Beiträge

  • Das Alte im Neuen – Botanischer Garten der Universität Padua

    Ein Spaziergang zwischen altem Heilwissen und Biodiversität Für einen Besuch des botanischen Gartens der Universität von Padua braucht es schon einen Faible für Pflanzen, Botanik und Historisches. Es ist der älteste botanische Garten einer Universität. An diesem Ort wurden erstmals angehenden Akademikern praktische Lehrinhalte in der Heilmittellehre vermittelt. Mittendrin im pittoreskem Stadtkern mit Blick auf die…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…