Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

Das Wasserspiel des Glockenbrunnens durch eine Hecke betrachtet.

Alles reine Frauengeschichten

Die Göttin Flora schaut interessiert dem Treiben in den Gärten zu.
Göttin Aurora nestelt verzückt an ihrem Kleid in Betrachtung des Treibens im Garten.

Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten

Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch einige hundert Jahre später ihre „Untertanen“ fortwährend begeistert, wäre ein rein spekulativer Gedanke.

„Weisheit ist nichts anderes als die Wissenschaft der Glückseligkeit.“

Gottfried Wilhelm Leibniz

Sehr wohl pflegte sie einen intensiven Austausch mit dem Vordenker der Aufklärung Gottfried Wilhelm Leibniz. Es heisst, sie seien gemeinsam philosophierend die Kieswege im Schatten der Buchenhecken entlang geschritten. Vielleicht haben sie sich auch durch eines der kleinen Tore in den Schatten der „ungezähmte Natur“ hinter den geometrisch strengen Linien der Hecken zurückgezogen. Dann dürften die Gespräche der beiden sich eher um die Ausgestaltung der politischen Macht als der zukünftigen Gartennutzung durch das gemeine Volk gedreht haben.

Ein tanzender Reigen steinener Figuren im Park
Hinter den hohen Buchenhecken der Alleen wurden romantische kleine stille Plätze geschaffen.
Eine typische Pavillonhaube thront über den Buchenhecken.
Eine sprudelnde Fontäne in den Herrenhäuser Gärten.

Wie die Mutter so die Tochter – Der Berggarten

Wo einst Maulbeerbäume für die westfälische Seidenproduktion wuchsen und die Gemüse und Kräuter für den welfischen Hof angebaut wurden, ist über mehr als drei Jahrhunderte eine erstaunliche Sammlung von mehr als 11.000 Pflanzenarten entstanden. Im Prinzip gleicht die Anlage einem Friedhof. Die zentrale mit Linden bestandene Allee führt auch schnurgerade zum Mausoleum. Abseits der Allee ist das Gelände mit Büschen, Sträuchern und Bäumen verdichtet. Thematische Landschaften wurden geformt, die unterschiedliche Lebensräume von Pflanzen nachempfinden. So kann man direkt aus der Prärie über den Staudengrund ins Paradies gelangen.

Leuchtende Birkenstämme im Berggarten
Stieleichen am Mausoleum
Frischer Schatten im Pergolagang
Pfaffenhütchen im Staudengrund

Die Begeisterung für die Botanik konnte offenbar die Kurfürstin Sophie auf ihre Tochter Charlotte übertragen. Ihr Interesse galt den seltenen Gewächsen, die an diesem Platz Eingang in die Sammlung und einen Hort fanden. Die begeisterte Aufmerksamkeit der Besucherschar gilt in erster Linie den Gewächshäusern. Der Garten gehört einfach dazu; in seiner Weitläufigkeit, den bequemen Wegen und den schattigen Bänken zum Ausruhen. An Bachläufen und Bassins wurden Stellen geschaffen, die nasse Hosenbeine ersparen beim Betrachten und Bewundern von Sumpf- und Wasserpflanzen.

Knospender Diptam im Präriegarten
Blühender Bärlauch im Staudengrund
Azaleen im Paradies

Der Berggarten ist keiner dieser belehrenden botanischen Gärten. Sonst würden ihn wahrscheinlich die Hannoveraner nicht lieben. Die Beschilderung mit deutschen und lateinischen Namen ist ausreichend vorhanden. Jedoch fällt die Orientierung mitunter in der allgemeinen Pracht und Vielfalt schon schwer. Nicht jede Pflanze verbleibt in ihrem Wachstum an ihrem zugewiesenem Platz. Wer sich auskennt, ist da im Vorteil. Heilkräuter und -pflanzen gehören nicht zum bevorzugten Repertoire des Gartens. Wie so oft, muss man sie suchen.

Leinblüten am Steingarten
Schmuckgarten mit Bibliothek
Lichtung im Heidegarten des Berggartens Hannover
Lauben des Pergolagartens im Berggarten Hannover

Anfahrt und Internet-Adressse:

https://www.hannover.de/Herrenhausen

Ähnliche Beiträge

  • Orto Botanico di Palermo

    Der botanische Garten in Palermo Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

    Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…

  • Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

    Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich….