Zum Inhalt springen
Auf Wiesenwohl.de findet man alles rund um das Thema Heilpflanzen und Heilkräuter.

Wiesenwohl

  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • KlostergärtenErweitern
    • DeutschlandErweitern
      • Benediktiner-Abtei Ettal
      • Benediktiner-Abtei Schäftlarn
      • Benediktinerinnen-Abtei zur Hl. Maria in Fulda
      • Benediktinerinnen Kloster St. Lioba in Freiburg
      • Benediktinerkloster Huysburg
      • Ehemaliges St. Johanniskloster vor Schleswig
      • Franziskanerkloster Frauenberg Fulda
      • Hildegard-Forum in Bingen
      • Kapuzinerkloster Münster
      • Kloster Benediktbeuern
      • Kloster Ebstorf
      • Kloster Isenhagen
      • Kloster Lüne
      • Klostergarten Oberelchingen
      • Kapuzinerkloster Werne
      • Kloster Wülfinghausen
      • Oberzeller Franziskanerinnen
      • Prämonstratenser-Kloster Roggenburg
      • Zisterzienser-Abtei Marienstatt
      • Zisterzienserinnen-Kloster Helfta
      • Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern
      • Zisterzienserinnen-Kloster Stift St. Marienthal
      • Walahfried Strabos Kräutergarten
    • ÖsterreichErweitern
      • Benediktinerstift Admont
      • Benediktiner-Stift Altenburg
      • Benediktiner-Stift Göttweig
      • Benediktinerstift St. Lambrecht
      • Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal
      • Klostergärten Gut Aich
      • Marienschwestern vom Karmel – Bad Mühlacken
      • Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Kloster Wernberg
      • Prämonstratenser-Stift Geras
      • Stift Kremsmünster
      • Stift Seitenstetten
      • Zisterzienserabtei Stift Stams
      • Zisterzienster-Stift Wilhering
      • Zisterzienser-Stift Zwettl
    • ItalienErweitern
      • Augustiner Chorherren Neustift
      • Benediktinerstift Marienberg
      • Certosa di Pavia
      • Convento e Chiesa dei Frati Capuccini Monterosso
      • Gemeinschaft der Salvatorianerinnen in Südtirol
      • L‘ Abbazia Santa Maria di Praglia
      • Monastero di Siloe
    • SchweizErweitern
      • Benediktinerinnen Kloster Fahr
      • Convento Santa Maria dei Frati Cappuccini Bigorio
      • Kloster Kappel
      • Kloster Sankt Johann in Müstair
    • BelgienErweitern
      • Abdij Postel
      • L’Abbaye du Val Dieu
    • FrankreichErweitern
      • Abbaye de Lérins
      • Abbaye Notre-Dame du Bec
      • Abbaye Notre-Dame-de-Chalais
      • Abbaye Notre Dame de Ganagobie
      • Abbaye Notre-Dame de Sénanque
      • Abbaye Saint-Georges de Boscherville
      • Abbaye Saint Martin du Canigou
      • Abbaye Saint-Martin de Mondaye
      • Cloître Saint-Paul de Mausole
      • Jardin du Monastère de Cimiez
      • Le Prieuré Notre-Dame de Salagon
      • Monastère de la Grande Chartreuse
      • Monastère de Saorge
    • UngarnErweitern
      • Erzabtei Pannonhalma
    • SpanienErweitern
      • Convento Santa Clara la Real Toledo
      • Kartause Aula Dei
      • Monasterio San Juan de los Reyes
      • Reial Monestir de Santa Maria de Poblet 
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Auf Wiesenwohl.de findet man alles rund um das Thema Heilpflanzen und Heilkräuter.
Wiesenwohl

Stift Seitenstetten

Einen Hofgarten erleben

Grosse schwarze Letter auf einer langgestreckten ockerfarbenen Mauer gegenüber dem als „Vierkanter Gottes“ berühmten Stiftgebäude verheissen Grosses. Hinter dem der Strasse zugewandten hohen schmiedeeisernen Tor schwingen Wege auf zu einem der schönsten Klostergärten Österreichs. Der Ruf des Hofgartens ist berechtigterweise mittlerweile zum Inbegriff oberösterreichischer Gartenkunst geworden. Aus einer nichtösterreichischen Perspektive scheint die Verwendung des Begriffs Hofgarten zunächst einmal verdächtig. Dabei könnte es sich um eine der landestypischen nicht ungewöhnlichen Übertreibungen handeln. Sei es aus Sentimentalität oder Nostalgie, allzu gerne wird auf vermeintlich gute alte und goldene Zeiten referiert. Der Begriff des Hofgartens ist ein aus der Zeit gefallener Begriff und im Zusammenhang mit einem Kloster für unbedarfte Besucher irritierend.

Zentraler Punkt im Hofgarten ist das Wasserbassin mit Fontaine.

Vom grünen Daumen der Mönche

Statt Prunk mehr Gloria

Unentschlossene Besucherinnen und Besucher können ihre Bedenken hintenanstellen. Sie werden nicht enttäuscht werden. Was sie im Hofgarten erwartet, ist Gartenbaukunst vom Feinsten. Hinter dem schmiedeeisernen Tor verbirgt sich ein Garten als Bühne für Pflanzen, Sträucher und Bäume. So lässt sich der Klostergarten des Benediktinerstifts Seitenstetten in einem Satz beschreiben. Im Grundschnitt seiner Anlage entspricht der Hofgarten ganz dem barocken Zeitgeist einer inszenierten Natur und der thematischen Gärten. Seine Vielfältigkeit und Bandbreite in der Gestaltung schwingt von exzentrisch beschnittener Natürlichkeit bis hin zur frischen wilden Kompositionen von Blumen und Sträuchern. Lediglich die einst vorhandene barocke Grundstruktur der ehemaligen Gartenanlage diente seinen Schöpfern in den 90er Jahren als Raster für zukünftig zu Schaffendes. Die Entpflichtung vom Barock war die geniale und wegweisende Idee, die Abt Berthold ereilte, als er dann zur Wiederurbarmachung des Stücks Land vor seinem geschichtsträchtigen Stift schritt.

Rabattenhelden schmücken die Wegesränder im Hofgarten.
Mangold vor dem Glashaus im Hofgarten in Seitenstetten.
Augen auf beim Gartenbesuch in Seitenstetten.

Erfrischende Schattenspiele

Das ist ein Nutzgarten mit seinen vielfältigen Obstgehölzen. Es ist eine Parkanlage mit seinen schattigen Wegen und den zahlreichen Sitzgelegenheiten und den grossen Bäumen. In seiner Funktion als Klostergarten lädt er ein zum Schauen, Meditieren, zum Rückzug. Der Hofgarten in seiner heutigen Gestalt ist ein Platz zum Ruhigwerden und Innehalten. Ganz klar, es ist eine abgeschirmte künstliche Welt. Hinter dem Zaun und hinter den Mauern rinnt die Zeit des Alltags unaufhaltsam weiter. Im Garten aber scheint die Uhr ein wenig langsamer zu gehen. Wer es nicht glauben will, schaut auf die Sonnenuhr.

Sonnenuhr mit Ringelblumen im Heilkräutergarten des Stifts Seitenstetten.
Wasserfontaine im Hofgarten.
Säulenblick statt Säulenheilige im Stift Seitenstetten.
Spalierholz am Kräutergarten im Hofgarten Seitenstetten.

Dieser Garten will als eine Einladung zum Leben verstanden wissen. Er bietet Ideen, neue Einblicke, Rückblicke auf Altbekanntes und Altbewährtes. Es ist ein Platz zum Sein. Die barocken Vasen ringsum das Wasserbassin dienen nicht nur dem Schmuck und der Zierde. Sie referieren auf die ursprüngliche Gestalt des Gartens und den Bezug auf das barocke Stiftsgebäude, das seinen Namen als der „Vierkanter Gottes“ alle Ehre macht.

Im Laufe der Zeiten

Geradlinig und nahezu grundehrlich ist die Anlage des Heilkräutergartens. Alle Manierismen, um auf Besonderes und Bedeutungsvolles hinzuweisen, wurden wohltuenderweise unterlassen. Klar und systematisch sind die Beete mit einer grossen Vielzahl an Heilkräutern und Heilpflanzen angelegt. Dass der Schatten der Mauer nicht alle Pflänzchen vor der Trockenheit schützen konnte, liegt an der Hitze des Sommers. Die letzten Ringelblumen wirken wie eine Einladung für die neue Saison im nächsten Jahr.

Zaun zum Bauerngarten in Seitenstetter Hofgarten.
Wildes Blütenarrangement in Seitenstetten.
Echinaceen und anderes Gewächs in den Beeten des Hofgartens.
Rose und Hopfen in verwegener Kombination im Hofgarten Seitenstetten.

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.stift-seitenstetten.at

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

  • Impressum
  • Disclamer
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Warnhinweise zu den medizinischen Informationen

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir!Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Klostergärten
    • Deutschland
      • Benediktiner-Abtei Ettal
      • Benediktiner-Abtei Schäftlarn
      • Benediktinerinnen-Abtei zur Hl. Maria in Fulda
      • Benediktinerinnen Kloster St. Lioba in Freiburg
      • Benediktinerkloster Huysburg
      • Ehemaliges St. Johanniskloster vor Schleswig
      • Franziskanerkloster Frauenberg Fulda
      • Hildegard-Forum in Bingen
      • Kapuzinerkloster Münster
      • Kloster Benediktbeuern
      • Kloster Ebstorf
      • Kloster Isenhagen
      • Kloster Lüne
      • Klostergarten Oberelchingen
      • Kapuzinerkloster Werne
      • Kloster Wülfinghausen
      • Oberzeller Franziskanerinnen
      • Prämonstratenser-Kloster Roggenburg
      • Zisterzienser-Abtei Marienstatt
      • Zisterzienserinnen-Kloster Helfta
      • Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern
      • Zisterzienserinnen-Kloster Stift St. Marienthal
      • Walahfried Strabos Kräutergarten
    • Österreich
      • Benediktinerstift Admont
      • Benediktiner-Stift Altenburg
      • Benediktiner-Stift Göttweig
      • Benediktinerstift St. Lambrecht
      • Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal
      • Klostergärten Gut Aich
      • Marienschwestern vom Karmel – Bad Mühlacken
      • Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Kloster Wernberg
      • Prämonstratenser-Stift Geras
      • Stift Kremsmünster
      • Stift Seitenstetten
      • Zisterzienserabtei Stift Stams
      • Zisterzienster-Stift Wilhering
      • Zisterzienser-Stift Zwettl
    • Italien
      • Augustiner Chorherren Neustift
      • Benediktinerstift Marienberg
      • Certosa di Pavia
      • Convento e Chiesa dei Frati Capuccini Monterosso
      • Gemeinschaft der Salvatorianerinnen in Südtirol
      • L‘ Abbazia Santa Maria di Praglia
      • Monastero di Siloe
    • Schweiz
      • Benediktinerinnen Kloster Fahr
      • Convento Santa Maria dei Frati Cappuccini Bigorio
      • Kloster Kappel
      • Kloster Sankt Johann in Müstair
    • Belgien
      • Abdij Postel
      • L’Abbaye du Val Dieu
    • Frankreich
      • Abbaye de Lérins
      • Abbaye Notre-Dame du Bec
      • Abbaye Notre-Dame-de-Chalais
      • Abbaye Notre Dame de Ganagobie
      • Abbaye Notre-Dame de Sénanque
      • Abbaye Saint-Georges de Boscherville
      • Abbaye Saint Martin du Canigou
      • Abbaye Saint-Martin de Mondaye
      • Cloître Saint-Paul de Mausole
      • Jardin du Monastère de Cimiez
      • Le Prieuré Notre-Dame de Salagon
      • Monastère de la Grande Chartreuse
      • Monastère de Saorge
    • Ungarn
      • Erzabtei Pannonhalma
    • Spanien
      • Convento Santa Clara la Real Toledo
      • Kartause Aula Dei
      • Monasterio San Juan de los Reyes
      • Reial Monestir de Santa Maria de Poblet 
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen