Zum Inhalt springen
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten
  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten

  • Einstiger Hoffnungsträger gegen die Covid-19-Pandemie der Einjährige Beifuss (Artemisia annua).
    Wissenswertes

    Artemisia Annua – Quid novi est?

    VonWiesenwohl 14. September 202514. September 2025

    Der grosse Hype um die Heilpflanze Einjähriger Beifuss (Artemisia annua) blieb aus. Dabei galt sie als eine der Favoriten unter den möglichen Kandidaten aus der Reihe der Heilpflanzen und -kräuter, bei denen man eine Wirkung gegen Covid-Viren erhoffte. Ohne die erwarteten Ergebnisse blieb die Forschung stecken und auf der Strecke.

    Weiterlesen Artemisia Annua – Quid novi est?Weiter

  • Tausendgüldenkraut ist eine Bitterpflanze und hilfreich bei Magenverstimmung und Menstruationsproblemen.
    Kurioses

    Tausend und ein Kraut

    VonWiesenwohl 20. August 202510. September 2025

    Die allgemeine Inflation scheint die Namensgebung des Tausendgüldenkrauts über Generationen beeinflusst zu haben. Auf seine heilenden Kräfte hatte das keine Auswirkungen. Wie es dazu kam, und für welche Anwenungen es sich eignet, lest ihr hier …

    Weiterlesen Tausend und ein KrautWeiter

  • Die Bittere Schafgarbe besticht durch die aromatischen Blätter und wird auch weisser Speik genannt.
    Wissenswertes

    Zwerg-Schafgarbe – das Rätsel vom Berge

    VonWiesenwohl 2. August 202512. September 2025

    Erst näheren Betrachten der Blüten wird klar, dass es sich um eine Schafgarbenart handeln muss. Beim Reiben der Blätter zwischen den Fingern entweicht ein wunderbar würziges Aroma. Diese beeindruckend aromatische Note könnte der Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana) den Beinamen Falscher Genipi eingebracht haben. …

    Weiterlesen Zwerg-Schafgarbe – das Rätsel vom BergeWeiter

  • Feigenblätter mit Frucht vor der Mauer des Stifts Göttweig in Niederösterreich.
    Wissenswertes

    Feigenbaum – lockt mit süssen Früchten

    VonWiesenwohl 29. Juli 202514. September 2025

    Es sind die süssen Früchte der Feigen, die wir gerne als natürliche und gesunde Süssigkeit erachten. Für die frischen Früchte mag das gelten. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Zink und Vitamine B1 und B2. Beim Zucker wird es allerdings kritisch …

    Weiterlesen Feigenbaum – lockt mit süssen FrüchtenWeiter

  • Blühende Königskerze im Klostergarten des Franziskanerinnenklosters Oberzell.
    Wissenswertes

    Was haben Königskerze, Eisenkraut und Spitzwegerich gemeinsam?

    VonWiesenwohl 28. Juli 202514. September 2025

    In der lateinischen Bezeichnung der Königskerze (Verbascum) findet sich bereits der Verweis auf ihren wichtigsten Inhaltsstoff – das Verbascosid. Die Blüten der Königskerze wirken hervorragend bei erkältungsbedingtem Husten. Ebenso hilfreich sind die Blätter des Spitzwegerichs …

    Weiterlesen Was haben Königskerze, Eisenkraut und Spitzwegerich gemeinsam?Weiter

  • Oberhalb der Schweizer Ortschaft Stans schmiegt sich das Kloster St. Klara harmonisch in die Landschaft.
    Attraktionen

    Klausur für alle

    VonUwe Vater 22. Juli 202522. Juli 2025

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

    Weiterlesen Klausur für alleWeiter

  • Wegrauken, oder auch Sängerkraut, bevorzugen rurale Standorte und häufig Wegesränder.
    Heilende Kräuter | W

    Wegrauke – das Sängerkraut

    VonWiesenwohl 14. Mai 202514. September 2025

    Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

    Weiterlesen Wegrauke – das SängerkrautWeiter

Seitennavigation

1 2 3 … 69 Nächste SeiteWeiter

IMPRESSUM

DISCLAMER

DATENSCHUTZ

MEDIZINISCHE WARNHINWEISE

COOKIE-RICHTLINIE (EU)

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir! Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen