Angelika – die Engelhafte
Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung…
Stiefmütterchen – farbenfroher Helfer für die Haut
Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon- und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des…
Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel
Schlüsselblume (Primula veris) Die Schlüsselblume gehört zur Pflanzengattung der Primeln. Sie ist eine ausdauernde und krautige Pflanze, die als eine der ersten ihre gelben Blüten in der Frühlingssonne präsentiert. Himmelsschlüssel,…
Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid
Löwenzahn (Taraxacum) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich ungehindert. Das beschert dem Betrachter im Frühjahr die Freude gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte…
Königskerze – Ihre Majestät die Heilerin
Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige Altarkerzen präsentieren sich die blühenden Pflanzen auf waldigen Wiesen. Die…
Kornblume – das blaue Wunder
Kornblume (Centaurea cyanus) Für Kräutertees ist die Kornblume ein beliebter Farbgeber. Die Wirkung als Heilpflanze entspringt Überlieferungen und konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Zugeschriebene Anwendungsgebiete in der Volksmedizin sind Probleme mit…